Textilgestaltung mit Nadelarbeiten
Der Begriff
Nadelarbeit war früher eine typische Handarbeit für Mädchen,
welche auch als Schulfach unterrichtet wurde. Zur Nadelarbeit zählen
unter anderem Stricken und
Häkeln.
Hierfür findest Du bei uns flauschige Wolle, die Du prima zu einem
Schal, einer Mütze, Handschuhen oder einem Stirnband verarbeiten
kannst. Aber auch das Sticken ist eine typische Nadelarbeit. Auch
dafür findest Du Spannrahmen, Sticknadeln und diverse Sets. Die
letzte und ebenfalls überaus beliebte Nadelarbeit ist das Nähen.
Zum Nähen findest Du jede Menge Zubehör, wie Fingerhüte,
Nähnadeln, Schneidermaßbänder und mehr. Somit kannst Du alles
anfertigen, was Du möchtest. Wer kennst es nicht: Man hat in seinem
Kopf ein bestimmtes Bild eines Kleidungsstückes und macht sich auf
die Suche. Doch beim Shoppen stellt man fest, dass man einfach nicht
DAS Kleidungsstück findet, das einem im Kopf herumspukt. Jetzt nicht
verzagen, einfach selber machen! Deine eigene Hose, eine individuelle
Mütze oder eine coole Weste – Dir sind keine Grenzen gesetzt. Du
brauchst nur einen
schönen Stoff
und Deine Vorstellung, schon kann es losgehen. Ein schöner
Nebeneffekt: Niemand anderes besitzt dieses Kleidungsstück, es
gehört ganz allein Dir!
Wolle verarbeiten
Neben
dem Stricken und Häkeln gibt es noch weitere Varianten, wie man aus
Wolle
etwas Neues kreieren kann. So zum Beispiel das Weben. Hier wird ein
spezieller Webrahmen verwendet, der mit dünnen Schnüren bespannt
ist, die alle parallel zueinander laufen. Nun wird ein Wollfaden
immer abwechseln über und unter den Schnüren gefädelt und auf dem
Rückweg genau andersherum. Die gewebten Bahnen werden immer wieder
dicht zusammen geschoben, sodass eine dichte Fläche entsteht. Durch
die Verwendung verschiedenfarbiger Wolle entstehen so tolle Effekte.
Bereits im Kindergarten ist Weben sehr beliebt, genauso wie
Stricklieseln. Das Prinzip ist ähnlich, nur dass kein flaches
Gebilde entsteht, sondern eine dicke Kordel. Auch hier entstehen mit
verschiedenen Farben die schönsten Effekte. Beides ist ganz einfach
und macht jede Menge Spaß. Nun eine etwas schwierigere Variante, die
mit Wolle oder dickeren Schnüren funktioniert:
Makramee! Bei
Makramee-Techniken werden Schnüre miteinander verknotet, sodass
richtige Kunstwerke entstehen. Die Knotenkünste lassen sich als
Wandbehang oder als Blumenampel verwenden. Aber auch Armbänder und
weitere Deko-Elemente können so geknüpft
werden.
Filztechniken
Beim Filzen unterscheidet
man zwischen verschiedenen verschiedenen Varianten. Zum einen gibt es
fertige
Filzstücke,
die zum Basteln oder als Verzierungselement verwendet werden können.
Zum anderen kann man Filz aus roher Wolle selber machen. Beim
Filzen
werden die einzelnen Wollfasern zum Beispiel mithilfe von Seife
miteinander verknotet, sodass sich individuelle Gebilde formen
lassen. Beim Nadelfilzen werden verschiedene Wollstücke mit einer
Nadel in einen Untergrund gedrückt, sodass ein plastisches Kunstwerk
entsteht.
Textilien bemalen und färben
Du kannst
nicht nur Textilien selber machen, sondern auch bereits vorhandenen
Textilien einen neuen Look verpassen, indem Du sie bemalst oder
einfärbst. Beim Stoff färben gibt es verschiedene Techniken, die
alle ein anderes Ergebnis liefern. Hier stellen wir Dir die
Möglichkeiten zum Stoffe bemalen vor:
Stoffe individuell
einfärben
Eine traditionelle Technik ist das
Batiken.
Hierbei wird der Stoff mit einem Band straff zusammengebunden und
dann eingefärbt. So entstehen die typischen Kreise, die wir vor
allem aus der Hippie-Zeit kennen. Bei manchen Stoffen ist besondere
Vorsicht geboten. Seide ist ein sehr feiner Stoff, der nicht mit
normaler Stoffmalfarbe bearbeiten werden kann, da er sonst seine
Leichtigkeit verlieren würde. Deshalb gibt es spezielle Farben zum
Seidenmalen,
die den Stoff nicht beschweren.
Stoffe bemalen und
verzieren
Mit
Stofffarbe
können ganz individuelle Färbungen vorgenommen werden. Diese Farben
lassen sich am besten mit einem Pinsel auftragen. So können kleine
und größere Flächen farbig gestaltet werden. Für detailreichere
Arbeiten eignen sich
Stoffmalstifte
besonders gut. So kannst Du Deine Textilien sogar mit Schriftzügen
oder kleinen Ornamenten verzieren.
Hilfsmittel zum Bemalen
von Textilien
Wenn Du einen Stoff mit einem besonders
gleichmäßigen Muster verzieren möchtest, erfordert dies eine
ruhige Hand, viel Konzentration und ganz viel Zeit. Wenn Du aber eher
ungeduldig bist oder nicht so präzise arbeiten kannst, dann
empfehlen wir Dir
Textilschablonen.
So zauberst Du ganz schnell ein gleichmäßiges Muster auf größere
Flächen. Auch aufwendige Ornamente lassen sich so ganz einfach
auftragen. Ein weiteres nützliches Utensil zum Bearbeiten und Färben
von Stoffen ist
Textilhärter.
Diesen solltest Du allerdings nicht für Kleidungsstücke einsetzen,
die Du noch tragen möchtest. Er lässt sich gut für Dekoelemente
verwenden. Du kannst zum Beispiel eine alte Hose damit härten und
diese auf Deine Gartenbank setzen. So lassen sich einige, lustige
Projekte umsetzen.
Textile Accessoires selber
gestalten
Jetzt hast Du erfahren, wie Du Textilien
herstellen und färben kannst. Nun kommen wir zu den Accessoires!
Erst durch Accessoires wird ein Outfit komplett. Eine Tasche ist für
viele ein wichtiger Bestandteil des Outfits. Zudem ist sie ein
wichtiger und treuer Begleiter, der alle überlebenswichtigen Dinge
bewahrt, die wir benötigen, wenn wir das Haus verlassen. Was wäre
naheliegender als diesen treuen Begleiter einfach selber zu machen?
So kannst Du genau bestimmen, wie Deine Tasche aussehen soll, wie
viele Fächer sie hat und wie groß sie ist. Das
Taschen basteln
macht zudem auch ganz viel Spaß! Du kannst aber natürlich auch
Upcycling
betreiben und eine alte Tasche mit neuen Elementen aufpeppen. Das
funktioniert auch bei allen anderen Textilien! Kleine Accessoires,
die direkt viel her machen sind
dekorative Knöpfe
– ganz nach dem Motto klein aber oho können sie auf nahezu alle
Textilen genäht werden. Die kleinen Hingucker geben dem Ganzen das
gewisse Etwas. Königin der kreativen Accessoires und Verzierungen
ist übrigens
Bine
Brändle – deshalb haben wir ihr eine
eigene Kategorie gewidmet. Ihr farbenfroher Stil ist unverkennbar und
momentan total im Trend. Hier findest Du bestimmt einige
Inspirationen und vielleicht lässt Du Dich ja von der farbenfrohen
Welt anstecken.
Hilfsmittel für Handarbeiten
Wenn
Du mit Textilen arbeitest, können einige Hilfsmittel sinnvoll sein.
Beim
Textilen
Zubehör findest Du alle Formen von Nadeln,
Rahmen, Verzierungen, Maßbänder, Nähhilfen und vieles mehr. Auch
Textilkleber
ist ein wichtiges Hilfsmittel (besonders wenn man nicht so geübt im
Nähen ist). Ebenso
Füllmaterialien,
wenn Du zum Beispiel ein eigenes Stofftier genäht hast. Und zu
guter Letzt kannst Du auch auf eine große Auswahl an
Textilbüchern
zurückgreifen. Wenn Du auf der Such nach neuen Inspirationen bist
oder eine neue Handarbeitstechnik erlernen möchtest, sind
Textilbücher immer eine gute Wahl!