Laternen selber basteln
- Materialien und Bastelsets für Laternen

Ich
geh' mit meiner Laterne … Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
… ach, es gibt so viele wundervolle
Lieder für den Sankt Martins Umzug. Doch was auf keinen Fall fehlen
darf, ist eine außergewöhnliche Laterne. Und welche Freude es den
Kindern bereitet, diese selbst zu basteln, um sie dann am Martinstag
stolz zu präsentieren! Hier findest Du traumhafte
Laternen-Bastelsets oder jede Menge Utensilien, um eine ganz
eigene Laterne zu gestalten.
Laternen selber basteln
Alles beginnt mit einem Basismodell. Bei uns findest Du Grundlagen, wie Henkel, Pappstücke mit Transparentpapier oder Karton, den Du selber zuschneidest. Dann kommt die Verzierung zum Einsatz! Suche Dir ein Thema aus und schneide passende Elemente aus Pappe, Leuchtpapier und mehr aus. Jetzt wird alles an den Laternenrohling geklebt und es wird der Leuchtstab eingesetzt. Fertig. Und wenn Du ganz schnell eine Laterne suchst, können wir Dir unsere Laternen-Bastelsets empfehlen. Hier sind bereits die nötigen Materialien enthalten - Du brauchst nur noch einen Laternenstab.Laternen für das ganze Jahr
Laternen eignen sich für viele Anlässe. Zum Beispiel beim nächsten Sommerfest, an Halloween oder Fasching, sowie als Ergänzung zu Deiner Partydekoration. Du kannst sie ganz noch Deinen Wünschen und passend zum Thema Deiner Party gestalten. Gerade wenn es dunkel wird, sorgen sie in Deinem Garten für ein stimmungsvolles und heimeliges Licht. Besonders schön machen sie sich in Bäumen, an einem Zaun oder auch als Tischdekoration. Bestimmt fallen Dir auch noch viele weitere Ideen für eine schöne Laterne ein. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Basteln Deiner Laterne!Martinslaternen: Die Geschichte des Sankt Martin
Jedes Jahr um den 11. November sieht man singende Kinder mit einer leuchtenden Laterne durch die Straßen ziehen. Meist angeführt von einem Pferd mit einem Reiter, der den St. Martin darstellen soll. Martin war ein römischer Soldat, der ca. 316 nach Christus geboren wurde. Der Legende nach ritt er an einem kalten Wintertag an einem frierenden und hungerndem Bettler vorbei. Martin war gütig, er zückte sein Schwert, teilte seinen Mantel in zwei und so bekam der arme Mann eine Hälfte des warmen Mantels. Als Martin schlafen ging, begegnet er im Traum nochmals dem Bettler und er gab sich als Jesus Christus zu erkennen. Nach diesem Ereignis ließ Martin sich taufen und wurde Bischof. Rund 30 Jahre soll er zahlreiche Wunder vollbracht haben.Wieso ziehen die Kinder mit leuchtenden Laternen los?
Schon die frühen Christen führten immer wieder Lichterprozessionen durch. Wahrscheinlich auch zu Ehren des heiligen Martins an seinem Gedenktag. Des weiteren zündeten viele im November ein Feuer auf den abgeernteten Feldern als symbolischen Abschied des Erntejahrs und als Dank für die Ernte. Also ist der St. Martins Umzug, so wie wir ihn heute kennen, wohl durch mehrere Bräuche entstanden.Wenn Du Bastelmaterial zu weiteren Anlässen suchst, wirst Du bestimmt in unserer Anlässe-Kategorie fündig!