Traumfänger basteln
- Sets & Materialien für Traumfänger

Du wirst immer wieder durch Albträume wach? Dann probiere es doch mal mit einem Traumfänger. Und was gibt es Schöneres, als sich selbst einen Traumfänger ganz nach den eigenen Träumen zu gestalten. Aber natürlich nur nach den guten Träumen. Unten erklären wir Dir, wie es funktioniert - und alle Materialien dafür findest Du ebenfalls bei uns.
Wie sieht ein Traumfänger aus?
Er besteht aus einem Ring, in dem ein Netz gewebt wird. In diesem Netz kann man sich schon voll und ganz austoben und beispielsweise Perlen mit einarbeiten. Des weiteren sind an dem Ring noch einige Bänder mit Federn befestigt. Die Farbe, die Art der Bänder und die Federn kannst Du ganz noch Deinen Wünschen auswählen. Es gibt viele verschiedene Arten, wie Du Deinen Traumfänger gestalten kannst. Dazu findest Du hier eine Anleitung. Entdecke so Deine Freude an diesem tollen Bastelthema.Anleitung für Deinen Traumfänger
Keine Angst, es hört sich schwieriger an, als es eigentlich ist. Du benötigst zunächst einen Ring in der gewünschten Größe. Außerdem benötigst Du ein Band für das Netz. Hier empfehlen wir Wolle oder Naturhanf. Federn dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ganz noch Deinen Wünschen kannst Du Dir noch verschiedene Bänder aussuchen und, wenn Du magst, auch gern noch Perlen mitverarbeiten. Also keine falsche Scheu und einfach mal ausprobieren.Schritt 1: Den Traumfänger-Ring gestalten
Wenn Du den ursprünglichen Ring nicht so schön findest, kannst Du ihn einfach mit einer Kordel umwickeln. Hierzu knotest Du die Kordel am Ring fest. Kleiner Tipp: Fixiere es mit etwas Bastelkleber, damit er sich nicht später öffnet, denn das wäre ärgerlich. Nun umwickelst Du den gesamten Ring mit der Kordel und knotest es am Ende einfach fest. Auch hier fixierst Du es am besten mit einem Tropfen Kleber.Schritt 2: Das Traumfänger-Netz weben
Jetzt geht es richtig los! Nun fängst Du mit dem wichtigstem Teil des Traumfängers an, dem Weben des Netzes. Du nimmst die Wolle und knotest sie am Ring fest (auch hier ist es empfehlenswert, das mit ein bisschen Kleber zu fixieren). Nun teilst Du Dir einen Ring optisch in zehn Teile ein und gehst an diesen Stellen mit Deinem Faden von unten hinter dem Ring her und oben wieder vorne drüber. Das Gleiche machst Du auch mit den inneren Kreisen. Hier nimmst Du immer die Mitte des Fadens des letzten Kreises.Natürlich kannst Du hier schon Perlen mit einarbeiten, indem Du sie einfach auf den Faden auffädelst. Wenn Dir die Öffnung in der Mitte klein genug ist, dann verknote den Faden einfach mit der letzten Schlaufe. Und wie schon gewohnt, am besten ein bisschen fixieren.
Schritt 3: Den Traumfänger verzieren
Jetzt kommt es unserer Meinung nach zum schönsten Teil, denn nun ist der Fantasie keine Grenze mehr gesetzt. Schnappe Dir ein paar Federn und alle Bänder und Schnüre, die Du gerne verwenden möchtest. Befestige die Federn an einer Schnur und verknote diese einfach an Deinem fertigem Ring. Schön sieht es hier auch aus, wenn man an den Schnürchen Perlen auffädelt. Außerdem kannst Du auch noch kleine Netze weben und diese mit an den Traumfänger hängen.Was sind Traumfänger?
Ein Traumfänger wird, nach dem Brauch der Indianer, über Deinem Ruheort aufgehängt. Es heißt, die bösen Träume bleiben im Netz hängen und werden danach von der Morgensonne neutralisiert. Die guten Träume hingegen schlüpfen durch das Netz. Allerdings gibt es hier auch noch andere Legenden. Es heißt zum Beispiel, dass die schönen Träume durch die Federn zu Dir geleitet werden. Jedenfalls soll Dir ein Traumfänger dabei helfen, besser zu schlafen. Außerdem sehen sie wundervoll aus und dienen als Dekorationsobjekt.Entdecke passend dazu unsere große Auswahl an Makramee Bastelmaterial.