Radiergummis
- Radierer zum Korrigieren von Zeichnungen

Radiergummi und Radierstift, Drehradierer, Knetradierer, Radiersäckchen und mehr, das alles findest Du in dieser Kategorie - und natürlich: den guten, alten Ratzefummel. Arbeitsgeräte, die nicht fehlen dürfen, wenn es um Zeichnungen und Bilder mit Trockenstiften geht. Entdecke die große Auswahl an Radiergummis und passendem Zeichenzubehör.
Der Radiergummi - wer braucht ihn nicht?
Kaum ein Arbeitsgerät im Zeichenbedarf hat die technischen Revolutionen der vergangenen Jahrzehnte so sicher überstanden wie der Radiergummi. Trotz Technisierung und modernen Medien ist der Radierer noch immer ganz der Alte.Radiergummi Historie
Vor etwa 250 Jahren war es endlich so weit - die Welt war reif für die Erfindung des Radiergummis! Ein Brite namens Edward Nairne griff 1770 bei der Arbeit aus Versehen ein Stück Kautschuk, um eine Verbesserung auf dem Papier auszuführen und schon war der „Rubber“ erfunden, wie er ihn nannte. Heute nennen wir ihn Radierer, Radiergummi oder liebevoll: Ratzefummel.Funktionsweise des Radiergummis
Die „Adhäsionskraft“ ist es, was die Graphitteilchen des Stifts am Papier haften lässt. Es besteht ein mechanischer Zusammenhalt zwischen den beiden Komponenten. Der im Radiergummi enthaltene Kautschuk besitzt eine höhere Adhäsionskraft als Papier, was beim darüber reiben einen mechanischen Abrieb der Graphitteilchen bewirkt. Ähnlich funktionieren auch die Kunststoffradierer.Beim Tinten- und Tuscheradiergummi geschieht der mechanische Abrieb nicht ganz so einfach. Aufgrund von fein gemahlenen Beimischungen aus Bimsstein oder Glas wird die Papieroberfläche praktisch abgeschliffen. Das ist notwendig, da flüssige Zeichen- oder Schreibfarben nicht nur auf der Oberfläche haften, sondern in das Papier eindringen.
Radiergummi Arten
Der Radiergummi hat viele Erscheinungsformen. Aus dem schlichten „Ratzefummel“ ist ein Multitalent geworden und für jede Anwendung gibt es einen speziellen Radiergummi. Sie unterscheiden sich in Weichheit beziehungsweise Festigkeit, radieren bestimmte Farbtypen, sind auf spezielle Mal- und Schreibuntergründe abgestimmt und tauchen in unzähligen Farben und Formen auf.Knetradierer
Radiergummi-Knete oder Knetgummi ist eine besonders weiche Radiermasse, die verformbar ist und weniger krümelt. Insbesondere bei der Arbeit mit Zeichenkohle ist ein Knetradierer unverzichtbar.Radierstifte
Praktische Vorteile bieten auch Präzisionsradierer und Radierstift. Mit ihrer feinen Spitze lässt es sich punktgenau arbeiten.
Elektrische Radierer
Mit elektrischen Radierern wird der Radiervorgang automatisch erledigt, indem der angebrachte Radiergummi in Schwingung gebracht wird.
Glasradierer
Der Glasradierer ist genau genommen eher ein Schleifer als ein Radierer. Er eignet sich zum Ausbessern von Tusche.