Filzen: Material zum Nass- & Trockenfilzen
- Filzwolle, Filznadeln, Filzstoffe & Co.

Das Filzen ist ein uraltes Handwerk, das eine wunderbare Renaissance erlebt. Aus Filz lassen sich modische Accessoires sowie allerhand Wohnliches und Praktisches herstellen, z.B. Taschen, Handyhüllen, Hausschuhe, Kissen, Puppen oder Kleidungsstücke. Entdecke beim Filzen, wie man mit ein wenig Wolle und Kreativität tolle Sachen zaubern kann. Wir möchten Dich für diese textile Kunst begeistern, denn sie ist leicht zu erlernen, sehr vielseitig und überall umsetzbar. Alle Materialien, die Du benötigst , findest Du hier!
Filzen braucht Wasser und Bewegung
So mancher kommt ganz ungewollt mit Filzen in Berührung, nämlich dann, wenn er einen Wollpulli bei zu hoher Temperatur und Umdrehung in der Maschine wäscht. Was dort passiert, ist das Wesen des Filzhandwerks: In der feucht-warmen Umgebung stellen sich die Schuppen auf, die sich an den einzelnen Wollfasern befinden und werden durch die Waschbewegung miteinander verkettet. Das Ergebnis ist ein dichter, fester Wollstoff mit hervorragenden Eigenschaften: Er ist robust, isolierend, schallschluckend, polsternd, schwer entflammbar, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Schade nur um den schönen Pullover.Filzen mit Kindern
Wenn Wasser und Kneten ins Spiel kommen, sind Kinder immer sofort begeistert. Deshalb ist das Filzen mit Kindern eine gute Idee für Schule und Freizeit. Die verwendeten Materialien sind natürlich, das Verfahren gefahrlos und die Ergebnisse sehenswert. Größeren Kinder kann man unter Aufsicht neben dem Nassfilzen auch das Trockenfilzen mit Nadeln oder andere Arten der Textilgestaltung anbieten. Auf diese Weise lernen sie die unterschiedlichen Techniken kennen und können ihre Werke ganz individuell dekorieren.Filzwolle
Filzwolle ist ein hochwertiges Naturprodukt, das zu 100% aus Schafschurwolle besteht und pflanzengefärbt ist. Ihre langen Fasern machen Filzwolle ideal für unterschiedliche Filztechniken. Sie sorgen für ein optimales Verflechten der einzelnen Härchen und erleichtern das Verbinden der Filzschichten miteinander. Unsere ausgewählte Filzwolle ist der ideale Werkstoff für Deine Filzkreationen.Filz - weich und robust zugleich
Filz ist ein großartiges Material mit tollen Eigenschaften. Die verdichtete Wolle ist strapazierfähig, bietet einen guten Schutz gegen Kälte, Feuchtigkeit sowie Stöße und eignet sich deshalb für den Einsatz in vielen unterschiedlichen Bereichen wie Kunsthandwerk, Mode, Baugewerbe oder Spielzeug.Entdeckt haben den Filz vermutlich Hirten vor mehreren tausend Jahren. Vielleicht haben sie Schafwolle als Schlafunterlage genutzt und am nächsten Morgen festgestellt, dass durch Körperwärme, Schweiß und Bewegung daraus ein neuer Stoff entstanden ist. Diese Erkenntnis haben sie genutzt und den Filz beispielsweise zu Kleidungsstücken und Zeltbahnen weiterverarbeitet. Was den Hirten von damals half, ist auch heute noch nützlich: Im Baugewerbe verwendet man Filz als Dämmmaterial und die Textilindustrie fertigt daraus Mäntel.
Nassfilzen
Mit dem Nassfilzen verwandelst Du zarte Fasern in robusten Filz. Dafür benötigst Du neben Schafwolle eine rückfettende Seife und viel Wasser. Bei uns im kunstpark Shop kannst Du Wolle zum Nassfilzen einzeln als Knäuel oder als bunten Mix auswählen. Wir bieten Dir außerdem Olivenölseife an, mit der Du auf sanfte Weise tolle Filzergebnisse erzielst und den Verfilzungsvorgang beschleunigst.Nassfilzen, so geht's
- Wolle klein zupfen und Motiv entwerfen
- Wolle befeuchten und vorsichtig einseifen
- Wolle walken bzw. durchkneten, bis der Filz fest genug ist
- Abschließend in Essigwasser auswaschen und trocknen
Trockenfilzen
Stich für Stich zum Filz. Mit dem Trockenfilzen lassen sich mehrere Schichten Filzwolle miteinander verbinden und so hübsche 3D-Filzobjekte herstellen. Dafür verwendet man eine Filznadel, die man immer wieder in die Wolle einsticht und so eine Form oder ein Objekt modelliert. Hier findest Du Filznadeln in unterschiedlichen Stärken von grob über mittel bis fein sowie die dazugehörige Schaumstoffplatte. Damit bist Du für jeden Arbeitsschritt gerüstet.Trockenfilzen, so geht's
Mit dem Trockenfilzen kreierst Du dreidimensionale Filzfiguren wie Herzen, Blüten oder Tiere und bringst hübsche Filzdekore auf selbst gewalkten Filz bzw. gekaufte Filzstücke auf. Zupfe zunächst etwas Wolle klein und schichte sie auf einer Schaumstoffunterlage so auf, dass vage die Form des Endproduktes erkennbar wird. Dann nimmst Du eine grobe Filznadel und stichst immer wieder auf die Wolle ein. Die Filznadel besitzt winzige Widerhaken. Durch das fortwährende Einstechen werden die einzelnen Wollfasern miteinander verhakt. Immer dichter wird der dabei entstehende Filz. Achte darauf, das Werkstück regelmäßig zu wenden und von beiden Seiten mit der Nadel zu bearbeiten. Wird der Widerstand zu stark, arbeite mit der mittleren und dann mit der feinen Filznadel weiter. Das fertige Filzobjekt kannst Du nach Belieben mit Perlen oder Bändern verzieren.Motive und Muster aufbringen
Das Trockenfilzen ist eine eigene Technik, eignet sich aber auch hervorragend als Ergänzung zum Nassfilzen. Hast Du beispielsweise eine Tasche oder ein Paar Hausschuhe gefilzt, kannst Du diese mit der Trockenfilzen Methode verschönern, indem Du freihändig ein Muster einstichst oder mit einer Vorlage arbeitest. Lege die Vorlage auf die zu verzierende Stelle Filz und steche die Umrisse Deines Motivs mit der Filznadel hinein, genau wie beim Prickeln. Entferne anschließend die Vorlage und fülle das Motiv mit Filzwolle aus, die Du nach und nach mit der Filznadel einarbeitest.Wir wünschen Dir viel Spaß beim Filzen!