Pinsel für Hobby, Kunst & Malerei
- Pinsel in vielen Formen & Größen

Entdecke in dieser Kategorie die riesige Vielfalt an Pinseln für alle erdenklichen Anwendungen. Damit Du für all Deine Kunstwerke immer den passenden Pinsel zur Hand hast, kannst Du hier in Ruhe stöbern und Deine neuen Lieblingshelfer entdecken. Wir haben für Dich zu jeder Pinselkategorie wissenswerte Informationen zusammengetragen, damit Du direkt nachlesen kannst, welcher Pinsel für welche Techniken und Zwecke verwendet wird.
Welcher Pinsel für was?
Gerade Einsteiger in die Malerei fragen sich häufig, welche Pinselart für was geeignet ist. Diese Frage ist durchaus berechtigt, wenn man bedenkt, wie viele Einsatzgebiete es für das haarige Malzubehör gibt. Zunächst lässt sich ein Pinsel nach Malart oder Farbe einordnen, denn manche Haar-Konstellationen eignen sich besser für bestimmte Farben als andere. Auch durch die Form wird im entscheidenden Maße bestimmt, was mit dem Pinsel gemalt werden kann. Danach kannst Du am besten durch eigenes Ausprobieren das richtige Zubehör finden, das so individuell ist wie die Hand selber.Malpinsel werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Es gibt sie mit Borsten oder mit Haaren, die natürlich oder synthetisch sind. Die einzelnen dünnen Fasern werden abhängig von der gewünschten Ziel-Eigenschaft von handwerklich versierten Pinselmachern arrangiert und erhalten dadurch ihre typische Form. Das gibt allen Malpinseln ihren jeweiligen Charakter und bestimmt über Qualität und Charakteristik des Pinselstrich. Durch diese Vielfalt macht das Malen noch viel mehr Spaß.
Wenn Du wissen möchtest, welchen Pinsel Du für welche Technik nutzen solltest, kannst Du Dich an dem Satz „Je dünner die Konsistenz der Farbe ist, desto weicher sollte der Malpinsel sein“ orientieren. Hier sind ein paar interessante Pinselkategorien, die bei der Suche erste Orientierung bieten:
- Acrylpinsel – spezielle Pinsel für die Acrylmalerei
- Aquarellpinsel – ideale Pinsel für die Aquarellmalerei
- Borstenpinsel – harte Pinsel für kräftige, pastose Farben
- Flächenstreicher – Pinsel für das Bemalen größerer Flächen
- Lasurpinsel – für alle dünnflüssigen Farben & Lasuren
- Pinselreiniger – professionelle Reiniger für Pinsel
- Pinselsets – tolle Zusammenstellungen für verschiedene Techniken
- Fächerpinsel – Pinsel mit besonderer Form für Effekte & Strukturen
- Colour Shaper – Pinsel ohne Haare (Gummipinsel)
- Flachpinsel – flache Formen für alle Farben
- Haarpinsel – Pinsel mit den natürlichen Eigenschaften von echten Haaren
Die Wahl des richtigen Pinsels bietet viele Vorteile
Kennst Du diese Situation, wenn Du eine lange Linie ziehen möchtest und Du ständig absetzen musst, weil das Pinselhaar nicht genügend Farbe aufnimmt? Oder wenn Du eine Ecke malen möchtest und die Spitze nie richtig spitz aussieht? Das kann daran liegen, dass Du nicht den optimalen Pinsel verwendest. Für jede erdenkliche Situation beim Malen existiert ein passender Pinsel. Die Problematik ist meist, dass man gar nicht weiß, welcher Pinsel sich am besten für welche Situation eignet. Daher haben wir uns bemüht und unser riesiges Pinselsortiment in übersichtliche Kategorien unterteilt, sodass Du schnell den richtigen Pinsel finden kannst. Am Ende jeder Seite findest Du immer hilfreiche Informationen, Tipps und Tricks zu den jeweiligen Pinseln, die Dir die Suche erleichtern.Warum sollte man in gute Pinsel investieren?
Auf den ersten Blick könnte man meinen, der haarige oder borstige Helfer sei lediglich ein einfaches Werkzeug, denn wichtig ist schließlich das Farbmaterial und die künstlerische Umsetzung von Ideen – doch das stimmt nicht so ganz. Die meisten Pinsel werden in akribischer Handarbeit aus hochwertigen Materialien gefertigt. Dadurch verliert der Pinsel beim Malen keine lästigen Haare, die ein Bild schnell ruinieren können. Stell Dir vor, Du hast ein winziges Detail endlich nach Deinen Vorstellungen ausgearbeitet und dann verliert der Pinsel ein Haar. Wie kannst Du nun das Haar entfernen, ohne dass die detaillierte Ausarbeiten kaputt geht? Du könntest schnell eine Pinzette holen und es herausziehen, doch das alles kostet Zeit und Nerven. Daher sollte man sich lieber von Anfang an hochwertige Pinsel zulegen, denn sie werden viel Stress und Aufwand ersparen. Zudem sind Qualitätspinsel äußerst langlebig, denn sie geraten beim Reinigen nicht so schnell aus der Form wie günstigere Modelle und weisen auch nach häufiger Verwendung keine Abnutzungsspuren am Stiel auf.Künstlerpinsel für Profis und die, die es werden möchten
Ausgesuchte Materialien, verbunden mit dem Fachwissen erfahrener Pinselmanufakturen, ergeben die besten Pinsel für alle Künstler und Maltechniken. Seien es Maler, die aufgrund diverser Farbarten wie Öl, Acryl oder Aquarell ganz verschiedene Ansprüche an ihr Zubehör haben, oder eine Vielfalt an Pinseln für ihre Arbeit benötigen - sie alle werden in unserem breiten Repertoire fündig. Und nicht nur das - die herausragende Qualität unserer Pinsel garantiert eine hohe Zufriedenheit, die Dank der Langlebigkeit der Künstlerpinsel dauerhaft und bei entsprechender Pflege über viele Jahre anhält.Immer alles fest im Griff
Nicht nur die Haare sind ausschlaggebend dafür, ob ein Pinsel der richtige für Deine Projekte ist oder nicht. Er muss auch angenehm in der Hand liegen. Manche Pinsel verfügen über einen kürzeren Stiel oder auch über eine Waffelung, wodurch der Pinsel besonders griffig wird. Da es Pinsel mit natürlichen Holzstielen, mit polierten Stielen oder auch mit Stielen aus Kunststoff gibt, findet hier jede Hand den passenden Helfer, da jeder unterschiedliche Pinsel als bequem empfindet.Alternativen für den Farbauftrag
Neben Pinseln eignen sich auch andere Hilfsmittel zum Arbeiten mit Farbe. Es existiert eine große Bandbreite an alternativen Malutensilien und hin und wieder kommt sogar der eigene Körper zum Einsatz.Farbroller und Co.
Mit Farbrollen, Schaumstoffpinseln, Schwämmen und Silikonpinseln kannst Du Deine Pinselsammlung bereichern. Farbroller und Schwämme verhelfen zu besonderen Effekten beim Farbauftrag und erzeugen weiche Übergänge und eine ebenmäßige Fläche, während Silikonpinsel gute Helfer beim strukturellen Arbeiten sind, da die Farbe mit einem kräftigen Auftrag auf die Leinwand gebracht wird. Gemälde wirken dadurch dynamisch und ausdrucksstark.Taktile Erfahrungen mit Farbe und Kunst
Als weitere Alternative zum Malen mit Pinseln eignet sich sogar der eigene Körper. Gerade im Ausdrucksmalen ist diese Form der Malerei gerne genutzt. Pastöse Farben lassen sich mit den Fingern oder den Händen hervorragend auf den Malgrund bringen. Das direkte Zusammenspiel zwischen Künstler und Material lässt expressive Kunstwerke entstehen, die zudem sehr viel Spaß machen.Die Anfänge der Pinsel
Die ersten Pinsel wurden bereits vor 25.000 Jahren verwendet. Nur sahen die Pinsel in dieser Zeit nicht so ganz aus, wie die Pinsel, die man heute kennt. Es war meist ein einfacher Zweig, an dessen Ende einige Fasern raus ragten. Später nutze man pflanzliche Faserbüschel, die an einem Zweig befestigt wurden und danach kamen bereits Tierhaare zum Einsatz. Im 18. Jahrhundert wurden in Europa die ersten Pinselmanufakturen gegründet, die sich auf die Fertigung von Künstlerpinseln spezialisierten.Wie hält man einen Pinsel richtig?
Rein optisch sollte es so aussehen, als würde man einen Stift in der Hand halten, nur dass man die Hand dabei anders bewegt. Beim Malen wird der Pinsel nämlich in sämtliche Richtungen gedreht, um Striche in vielfältigen Erscheinungsformen zu kreieren. Man sollte den Pinsel nicht verkrampft festhalten, sondern leicht schwingen und nie zu feste aufdrücken. Durch die Variation des Druckes können breitere oder schmalere Striche gemalt werden. Der Pinsel sollte nicht an der Zwinge gefasst werden, es sei denn, man malt feinste Details, bei denen man besonders viel Kontrolle über den Pinsel haben möchte. Wenn der Pinsel weiter hinten gegriffen wird, bleibt man beweglicher und flexibler. Dazu fasst man den Stiel am besten je nach Stiellänge am Ende oder am oberen Drittel.Tricks für den Pinselumgang bei Detailarbeiten
Wenn Du ein besonders kniffliges Detail malen möchtest, kannst Du Deine freie Hand als Stütze nutzen. Diese Methode funktioniert allerdings nur, wenn der Untergrund bereits durchgetrocknet ist. Lege einfach die Hand, mit der Du den Pinsel hältst, auf Deine freie Hand auf. Es wird einfacher, wenn Du den Zeigefinger der freien Hand auf dem Malgrund abstützt. Wenn Dir diese Methode zu umständlich erscheint, kannst Du auch den kleinen Finger der Hand, mit der Du den Pinsel hältst, ausstrecken und auf dem Malgrund abstützen.Einfache Mal- und Pinsel-Übungen für Einsteiger
- Halte den Pinsel locker in der Hand und male eine immer größer werdende Spirale. Versuche dabei darauf zu achten, dass sich die Linien nicht berühren und halte einen gleichmäßigen Abstand.
- Setze nur die Pinselspitze auf und ziehe eine ganz dünne Linie. Nach einer Weile erhöhst Du gleichmäßig den Druck, sodass die Linie allmählich breiter wird.
- Versuche es nun genau andersherum: Fange mit einer breiten Linie an und verringere den Druck, bis Du nur noch mit der Pinselspitze malst.
- Male senkrechte und auch waagerechte Striche.
- Bewege Deine Hand in der Form einer Acht. Dabei enstehen durch die Änderung der Laufrichtung unterschiedlich breite Striche.
- Male Punkte, indem Du den Pinsel ganz senkrecht hältst und nur leichten Druck auf die Spitze ausübst.