Aus einfachen Papierstreifen ein
wundervolles Kunstwerk schaffen? - Ganz genau! Die Kunst aus zusammen
gerollten Papierstreifen ein tolles Bild oder sogar ein 3D Objekt zu
erschaffen nennt man Quilling. Du denkst, das sei super schwierig und
Du würdest das nicht hinbekommen? Wir sind uns ganz sicher, Du
schaffst das. Denn auch als Einsteiger gibt es schon viele
Möglichkeiten einfach tolle Motive hinzubekommen. Also an das
Papier, fertig und LOS!
Was ist
Quilling?
Quilling bezeichnet man eine spezielle Art von
Kunst, die aus Papierstreifen entsteht. Die Papierstreifen werden
hierbei, gerollt, geformt und verklebt um tolle Designs erzeugen zu
können. So kannst Du wunderbar Geschenke, Grußkarten oder
Schachteln verzieren. Aber natürlich nicht nur das. Du kannst auch
tolle Bilder, Wanddekorationen oder Fensteraufhänger daraus
gestalten. Diese Technik ist heute in dem Bastelbedarf schon nicht
mehr wegzudenken. Die Geschichte des Quillings
Während
der Renaissance haben viele Nonnen und Mönche das Quilling genutzt,
um religiöse Gegenstände zu verzieren. So wurden Papierstreifen
gerollt um vor allem gebogene Formen erzeugen. Dies wurde dann später
mit goldener Farbe übermalt. So ahmte man die ursprüngliche
Schmiedekunst nach und konnte sich viel Gold sparen. Im 18.
Jahrhundert wurde dann die Technik des Quillings in Europa populärer.
Viele Damen nutzen die Technik, um viele ihrer Gegenstände zu
schmücken und es in Unikate zu verwandeln. So war kaum noch eine
Schmuckdose, eine Aufbewahrungsbox oder auch ein Kerzenhalter nicht
mehr sicher vor dem Quilling.Wie funktioniert
Quilling?
Um ein Quiller zu werden, benötigst Du gar nicht
viel. Für Einsteiger bieten wir wunderbarer Sets, in denen man alles
findet, was man für den Anfang benötigt. Das wichtigste sind
Papierstreifen in verschiedenen Längen, Farben, Breiten und Dicken.
Beim Zusammenrollen der Streifen kann Dir ein Quillingstift helfen
und um die richtige Form zu bekommen eine Schablone und ein Kork
Untersatz.Was muss ich beim Quilling beachten?
Suche
Dir verschiedene Muster und Vorlagen raus und versuche diese einfach
nachzubauen. Kleiner Tipp: wenn Du die Streifen nach dem Eindrehen
mit ein bisschen Kleber versiehst, dann hast Du viel länger Freude
daran. So kannst Du auch Deine einzelnen Formen später
zusammenfügen, um ein großes Gesamtbild zu bekommen. Nutze hierfür
am besten einen transparenten Kleber, damit Du Dich später nicht
über übrige Klebereste ärgerst. Jedoch Empfehlen wir vor dem
zusammen kleben der Formen diese erst einmal mit Stecknadeln auf
einer Korkunterlage in der gewünschten späteren Form zu fixieren.
So kannst Du Dir ganz sicher sein, dass Du später auch das bekommst,
was Du Dir in Deinen Vorstellungen ausgemalt hast. Ach Moment malen?
Das hat hierbei aber nichts verloren! Ich meinte natürlich, was Du
Dir in Deinen Vorstellungen zusammengerollt hast.