Patinafarben
- Trendiges Shabby mit Patina

Mit
diesen Materialien zur Metalloxidation kannst Du sagenhafte
Vintage-Effekte erzeugen. So wird es möglich, nahezu jede Oberfläche im trendigen Shabby Chic „alt“
erstrahlen zu lassen. Jede Patina sieht anders aus – so entstehen
einzigartige Looks, die sich auf den verschiedensten Untergründen
verwirklichen lassen. Und das Beste daran: Es geht ganz schnell! Man
spart viel Zeit, da man die Objekte nicht jahrelang in
den Regen stellen muss, damit sich eine tolle Rostschicht
bildet...
Was ist Patina?
Patina ist ein Zeichen für das Altern von Oberflächen. Da dieser Effekt die Objektgeschichte widerspiegelt, ist er sogar erwünscht und verleiht Skulpturen und vielem mehr ein edles Aussehen. Patina zeichnet sich durch eine grün-bläuliche Färbung auf Kupfer, Silber und Gold aus, wobei Rost einen rot-braunen Charakter auf Eisen und Metallen hinterlässt. Diesen Effekt kannst Du mit den richtigen Mitteln in kurzer Zeit künstlich erzeugen.Je oller desto doller
Patina verleiht Oberflächen ein antikes und edles Aussehen und ist ein Beweis für die Alterung und die Kostbarkeit von z.B. Skulpturen und Ölgemälden. Gerade deswegen wurden über die Zeit Mittel und Wege entwickelt, mit denen dieser Effekt künstlich nachempfunden werden kann. Zum einen, um diese edle Optik sofort zu erzielen und zum anderen, um Fälschungen möglichst detailgenau darzustellen.Aus Allerlei wird Metall
Die künstliche Alterung von Dekorationen durch Rostfarben und Patina lässt sich praktisch auf allen Materialien verwirklichen. Und das alles ganz ohne alchimistischen Hokuspokus. Wenn Du Deine Metalleffekte mit anderen Farben oder Glitzer ergänzen möchtest, wirst Du in unserer Bastelfarbe-Kategorie fündig!Wie entsteht Patina?
Patina ist eine Schicht, die sich aus Verwitterungsprodukten, Partikeln aus der Luft und chemischen Reaktionen der einzelnen Stoffe bildet. Alte Ölbilder weisen zum Beispiel eine Patina auf, da damalige Firnisse im Gegensatz zu den heutigen Firnissen vergilbten. Eine Skulptur hingegen bildet eine Patina, da sie den natürlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist.Erzeugung von Patina
Nicht-metallische Gegenstände aus Holz, Ton, Gips, Keramik, Textilien, Pappe, Zement und mehr werden hierzu zunächst mit einem Haftgrund vorbehandelt und anschließend mit „Eisengrund“ oder „Metallgrund“ auf die Veredelung vorbereitet. Der „Eisengrund“ ist eine mit Eisenpulver vermischte Basisdispersion, dem „Metallgrund“ sind pulverisierte Edelmetalle beigemischt, was jeweils eine andere optische Wirkung erzeugt. Das gesamte Objekt sollte mit einer oder mehreren Schichten überzogen werden. Die Austrocknungszeit dauert etwa eine bis anderthalb Stunden. Für besonders rustikale Oxidationseffekte kann dem Eisengrund zusätzlich noch Eisenpulver beigemischt werden.Roststellen mit Patina erwünscht
Um den Oxidationsprozess in Gang zu setzen, der schließlich für die gewünschte Patina sorgt, wird das Oxidationsmedium aufgetragen. Die Oxidationsmittel sind in verschiedenen Variationen erhältlich, die unterschiedliche Farbgebungen in Patina und Rosteffekt erzeugen. Unmittelbar beim Auftrag des Oxidationsmediums werden bereits die ersten Effekte auf den „metallisierten“ Oberflächen sichtbar. Auf dem Eisengrund werden ockerfarbene bis rötliche Verfärbungen erzeugt, die in der Struktur dem sonst unerwünschten Rost gleichen. Auf Metallgrund ergibt sich eine Patina oder ein Grünspaneffekt in Ocker-, Braun-, Grün- und Blautönen.Spezielle Mittel für Nachbehandlung, Wetter- und UV-Schutz
Zur Veredlung der Gegenstände, zur besseren Haltbarkeit und zum Stoppen weiterer Oxidation stehen für den Innenbereich spezielle Lacküberzüge zur Verfügung. Um oxidierte Gegenstände im Außenbereich haltbar zu machen, kann mit spezieller Wetterschutz-Imprägnierung, Metallschutzlack oder UV-Schutzüberzug nachbehandelt werden.Verwendung von Patina
Überall dort, wo Oberflächen einen alten und antiken Charakter bekommen sollen, können künstliche Patinierungen und Oxidationsmittel eingesetzt werden. Daher wird Patina im Dekorationsbereich ebenso verwendet wie in der Restaurierung oder bei der Veredelung von Möbeln. Die Einsatzbereiche sind so vielfältig wie die Patinierung selber. Hier ein kleiner Überblick:Restaurierung alter Patinierungen
Bei Beschädigungen alter Gegenstände und Objekte kann auch die über viele Jahrzehnte entstandene Patina Schaden nehmen und muss daher ebenso sorgfältig nachgebildet werden, wie das Werk und seine Oberfläche selber. Restauratoren setzen an dieser Stelle künstliche Patina ein, um Metallen, Holz, Objekten oder Kunstgegenständen ihr Erscheinungsbild zurückzugeben.Dekorationen und Raumgestaltung
Im Deko-Bereich kannst Du jedes Objekt und jede beliebige Oberfläche mit Patina belegen. Ob Du einen Bilderrahmen aus Holz rosten lassen oder einen metallenen Bottich mit Grünspan versehen möchtest, all das lässt sich ganz einfach selber herstellen. Zudem kannst Du neuen Möbeln einen edlen, antiken Charakter verleihen. Repliken alter Möbel setzen häufig auf authentische Akzente durch Patinierungen.Patina im Kunstbereich
Arbeite dem Trend von "Hochglanz und abwaschbar" entgegen und erzeuge absichtlich gealterte Oberflächen. Gerade in der Kunst erlaubt Patina eine kreative Vielfalt, mit der sich spielerisch faszinierende Effekte und erzielen lassen. Lass Deine Leinwand rosten oder erzeuge metallische Schichten, die anschließend künstlich gealtert werden.