Alles für den Minigarten
- Mini Deko, Miniatur Gartenmöbel & Zubehör

Du liebst Gartenarbeit, aber hast keinen eigenen Garten oder Balkon? Oder Du möchtest auch bei grauem Wetter ins Grüne blicken können? Dann entdecke den Minigarten für Dich! Mit liebevoll gestalteten Miniatur-Objekten und viel Fantasie baust Du Dir eine kleine Oase und bei der Gestaltung kannst Du einfach mal die Seele baumeln lassen. Hier findest Du wundervolle Miniatur-Deko und Naturmaterialien, mit denen Du Deinen eigenen Minigarten nach Deinen Vorstellungen gestaltest.
Die ideale Grundlage für Miniatur Gärten
Zu Anfang stellt sich die Frage, worin sich der Minigarten befinden soll. Als Basis für Minigärten auf dem Balkon oder der Terrasse eignen sich Behältnisse, die wasserdurchlässig sind, da Dein Miniatur-Garten sonst beim nächsten Regenschauer geflutet werden könnte. Bei Indoor-Minigärten sollte das Gefäß kein Wasser durchlassen, um Möbel und Oberflächen vor Wasserflecken zu bewahren. Das ideale Gefäß hat eine große Öffnung, damit Du viel Raum zum Gestalten und Anordnen der Garten-Accessoires hast. Terracotta Töpfe, Holzkisten, Koffer oder Körbe eignen sich hervorragend!
Den richtigen Platz finden
Du solltest Deinen Minigarten nicht zu starken Witterungsverhältnissen aussetzen. Bei zu starkem Wind oder Regen könnte der kleine Garten nämlich verwüstet werden, da die Miniatur-Objekte kein großes Eigengewicht haben und umgeweht werden könnten. Wenn Du einen großen Garten hast, kannst Du die kleinen Geschwister prima unter einem Baum platzieren. Dort wird er geschützt und bindet sich toll in die Kulisse ein. Du kannst zum Beispiel einen kleinen Feengarten darstellen, indem Du den Minigarten an einem Baum platzierst und eine winzige Tür an den Stamm klebst - somit wirkt es wie ein Vorgarten einer Fee, die den Baum bewohnt.Die optimale Befüllung des Minigartens
Befülle das Gefäß mit verschiedenen Schichten, um die Wasserspeicherung zu optimieren und Staunässe zu vermeiden. Passe zudem die oberste Erdschicht auf Deine Pflanzenauswahl an, damit sie sich wohlfühlen und in kräftigem Grün erstrahlen. Wenn Du keinen grünen Daumen hast, findest Du bei uns alternativ jede Menge Kunstpflanzen!Die Anordnung der Schichten
Um den unteren Bereich der Schale aufzufüllen, empfehlen wir Steine, die dann mit einer Torfschicht bedeckt werden. Wenn Du Deinen Minigarten in der Wohnung aufstellen möchtest, solltest Du die Schale zur gewünschten Höhe mit Blähton befüllen und diesen mit einer Schicht wasserdurchlässigen Vlies auslegen, bevor Du die Erde einfüllst. So werden die empfindlichen Pflanzenwurzeln vor Staunässe geschützt. Trotzdem sollte der Indoor-Garden sehr sparsam bewässert werden.Es kommt auf die richtige Erde an
Für normale Zimmer- und Balkonpflanzen verwendet man ja gerne sehr nährstoffreiche Erde, damit sie gut wachsen und gedeihen, doch dieser Effekt ist beim Mini Gardening nicht gewünscht. Da die Pflanzen proportional zum Minigarten passen sollten, verwendest Du besser nährstoffarme Erde, um das Wachstum zu verringern. Geeignet sind schwach gedüngte Substrate wie Aussaat-, Bonsai- oder Kakteenerde.Plane Deinen Minigarten
Bevor Du die Pflanzen in die Erde setzt, solltest Du schon mal überlegen, wie Du die Garteneinrichtung platzieren möchtest. Jetzt kannst Du die einzelnen Objekte nämlich noch gut verschieben und etwas experimentieren, ohne dabei die frisch gesetzten Pflänzchen zu stören. Wenn alles an Ort und Stelle ist, kann es mit der Bepflanzung des Minigartens weitergehen.Pflanzen setzen
Zuerst setzt Du die Pflanzen mit den größten Wurzeln ein. Zwischenräume lassen sich danach gut mit kleineren Pflanzen auffüllen. Wähle eine ausgewogene Mischung aus großen und kleinen Pflanzen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Grabe einfach ein kleines Loch mit Deinen Fingern, setze die empfindlichen Wurzeln vorsichtig in den Boden und drücke die Erde danach sanft an. Nun wässerst Du Deine neuen Pflanzen, damit die Wurzeln angehen können. Dazu findest Du übrigens auch niedliche Mini Gießkannen & Co. in unserem Miniatur Gartenwerkzeuge Sortiment.Den Boden ebnen
Durch das erste Gießen kann es passieren, dass die Erde etwas absackt. Wenn das der Fall sein sollte, fülle einfach wieder etwas Erde auf, bis der Untergrund die ideale Höhe erreicht hat. Nun kannst Du kleine Kieselsteine, Holz, ein paar „Felsbrocken“, Wege & Co. platzieren, die Du unter den Basismaterialien für Deinen Minigarten findest.Einrichten - Miniatur Gartenmöbel & Zubehör
Damit Deine Einrichtung nicht bei Wind oder einigen Regentropfen umfällt, kannst Du kleine Drahtstücke knicken und damit die Enden von Tischen, Stühlen und anderen Gartenmöbeln im Boden verankern. Ein dünner Draht fällt dabei kaum auf. Die Technik lässt sich auch bei der Platzierung von Zaunelementen anwenden. Um die Deko zusätzlich vor Umwelteinflüssen zu schützen, kannst Du sie mit einem Schutzspray beschichten, um sie vor Rost zu bewahren. Nun kannst Du Deinen Minigarten noch mit ein paar Miniatur-Figuren oder einem schönen Minigarten Set abrunden!Allgemeine Tipps für den Mini-Garten
Wenn Du Dir nicht sicher bist, wann Du Deinen Garten wässern solltest, drücke Deinen Finger sanft auf die Erdoberfläche. Wenn Erdpartikel an dem Finger haften bleiben, musst Du ihn noch nicht wässern - beim Gießen ist weniger oft mehr. Wenn Du den Garten mit vielen Sukkulenten und Kakteen ausgestattet hast, solltest Du generell weniger gießen, denn diese Pflanzen mögen ein nicht zu feuchtes Umfeld. Im Winter solltest Du den Minigarten entweder komplett auflösen, die Möblierung verstauen und die Pflanzen in der Wohnung überwintern oder direkt den gesamten Miniatur Garten (je nach Größe) in die Wohnung holen und an einem hellen Plätzchen überwintern lassen.P.S. Selbst gestaltete Minigärten eignen sich auch wunderbar als Geschenk oder zum Basteln von Geldgeschenken, beispielsweise als niedlicher Tassengarten.