Linolschnitt Werkzeug
- Schnitzwerkzeug & Walzen für Linoldruck

Mit einfachem Zubehör und Linolschnitt Werkzeug fasziniert die klassische Art des Druckens seit Generationen Künstler aller Stilrichtungen. Entdecke spezielle Schnitzmesser in verschiedenen Ausführungen und Formen, welche die Arbeit mit Linol erleichtern. Zudem bieten wir mehrteilige Messersets mit allen wichtigen Klingentypen, sodass Du sofort loslegen kannst.
Auf das Linolschnittwerkzeug kommt es an
Erst der Schnitt, dann der Druck. Die Arbeit mit Linolschnittwerkzeug ist ein mehrstufiges Verfahren, das mit der Motivauswahl bzw. dem Vorzeichnen beginnt. Es folgen der Schnitt des Motivs, das Einfärben der Platte und schließlich der Druck. Für alle Arbeitsschritte werden spezielle Werkzeuge benötigt, welche wir hier vorstellen.Ob beim Linoldruck zu Hause oder in der Werkstatt: Erfahrene Handwerker und Bastler wissen, dass erst das richtige Werkzeug zum gewünschten Ergebnis führt. Die beste Idee lässt sich nicht umsetzen, wenn das entsprechende Gerät fehlt. Das gilt auch im künstlerischen Bereich. Hier ist es das Linolschnittwerkzeug, das den Erfolg bestimmt. Vom speziellen Messer über die Farbwalze bis zur praktischen Arbeitsplatte reicht das Zubehör, das der ambitionierte Künstler braucht. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die Messer sehr scharf sind. Nur so können sie geschmeidig durch das Linoleum gleiten.
Geißfuß, Ziereisen und Hohleisen
Abhängig vom gewählten Motiv müssen die Linolschnittwerkzeuge mal schmale, mal breite Teile ausheben. Dafür gibt es speziell geformte Klingen, die das feine und grobe Arbeiten ermöglichen. Diese Klingen nennt man beispielsweise Geißfuß, Ziereisen, Hohleisen oder Vorschneidemesser. Der Geißfuß ermöglicht dünne, v-förmige Linien. Das Ziereisen erzeugt u-förmig Linien und das Hohleisen, das es in schmaler und breiter Ausführung gibt, ist für den großflächigen Einsatz vorgesehen.Praktisch: Griff mit Wechsel-Klingen
Linolschnitt Messer sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Du wirst feststellen: Je mehr Freude Du an dieser Technik entwickelst, desto umfangreicher wird Deine Werkzeugsammlung. Besonders praktisch sind deshalb Holzgriffe, deren Klingen man austauschen kann. Sie werden häufig in einem Set angeboten und lassen sich platzsparend aufbewahren. Auch Einsteiger profitieren von so einem Set, denn damit haben sie alles zur Hand, was sie für die ersten Linolschnitt Versuche benötigen.Tipps zum Schneiden mit Linolschnitt-Werkzeugen
Für den Linolschnitt werden spezielle Messer benötigt, die sehr scharf sind und daher sorgfältig geführt werden müssen. "Immer vom Körper weg" ist die Devise! Zudem sind bei der Arbeit mit Linol auch noch andere Aspekte zu berücksichtigen:Motiv Transfer einfach gemacht
Für die ersten Linolschnitt Schritte empfiehlt sich ein möglichst einfaches Motiv. Du musst aber nicht völlig frei arbeiten, sondern darfst Dein Motiv vorab auf die Platte zeichnen. Als Linolschnitzer muss man nicht auch noch ein begnadeter Zeichner sein. Übertrage Deine Lieblingsmotive einfach mit Transferpapier. Das Papier wird einfach auf die Linolplatte gelegt und oben drauf kommt das Bild, das Du übertragen möchtest. Indem Du mit einem Stift die Konturen des Bildes nachfährst, werden die Linien durch das Papier auf die Platte gepaust und hinterlassen das gewünschte Motiv.
Bahn für Bahn zu fertigen Linolschnitten
Vorsichtig setzt man das Messer an und schiebt es durch das Material, nicht zu flach und nicht zu tief. Das Ganze braucht seine Zeit und muss in aller Ruhe ausgeführt werden. Zu bedenken ist, dass alles, was stehen bleibt, später das Druckbild ergibt und dass das fertige Bild spiegelverkehrt zur Druckplatte ist. Also Obacht beim Schneiden von Buchstaben!Achte außerdem darauf, dass Du beim Schneiden die Bahnen, die stehen bleiben, nicht unterhöhlst. Im Querschnitt sollte eine Bahn wie ein gleichschenkliges Trapez ausgebildet sein: unten breit, oben schmal. Ist der Linoleumstreifen unterhöhlt, kann es beim Drucken dazu kommen, dass das Linoleum unter der Krafteinwirkung nachgibt und das Ergebnis verfälscht. Wenn Du Kurven schneiden möchtest, empfiehlt es sich, die Linoleumplatte zu drehen, anstatt mit dem Messer die Rundung zu fahren. So wird der Schnitt gleichmäßiger.
Wir wünschen Dir gutes Gelingen!