Linolplatten
- in vielen Formaten für den Linoldruck

Die Linolplatte ist das Kernstück des Linoldrucks. Das gewünschte Motiv kannst Du einfach mit einem geeigneten Stift auf die Oberfläche zeichnen oder mit Transferpapier übertragen. Anschließend wird das weiche Material mit Linolschnitt Messern bearbeitet. Alles, was stehen bleibt, ergibt später das Bild (im Hochdruckverfahren). Wir bieten Linolplatten in verschiedenen Ausführungen an: klassisch und extra weich, sowie in verschiedenen Formaten.
Linolplatten, woraus macht man die?
Der Name ist Programm: "Linoleum" ist eine Zusammensetzung der lateinischen Worte linum (Lein, gemeint ist Flachs) und oleum (Öl). Dabei ist Leinöl ist ein wesentlicher Bestandteile bei der Produktion der Linolplatte. Außerdem gehören noch Holz- bzw. Korkmehl und Kalksteinpulver sowie Pigmente dazu. Als Trägermaterial dient Jutegewebe.Bei der Herstellung der Platten spielt Oxidation eine wichtige Rolle. Das Leinöl wird durch spezielle Verfahren in Leinölfirnis umgewandelt und anschließend gekocht. Durch die chemische Reaktion mit Sauerstoff (Oxidation) wird der Leinölfirnis zu Linoxin. Im Folgenden wird dem Ganzen noch Linoleummehl zugefügt, sodass der sogenannte Linoleumzement entsteht. Um endgültig eine Linolplatte herzustellen, wird dieser gepresst, auf Jutegewebe aufgebracht und muss abschließend auskühlen und reifen.
Früher war der Herstellungsprozess sehr langwierig. Heute dauert die Produktion der Linolplatten nur einen Tag (ohne Kühl- und Ruhezeiten). Entdecke weitere Materialien und Zubehör in unserem Linoldruck Shop.