Entdecken Sie mit dem Linolschnitt ein Kunsthandwerk der besonderen Art.
Bedeutende Künstler des Expressionismus und aus dem Bereich Grafik haben mit
Linolschnitt gearbeitet. Das zeigt, wie spannend diese Kunstform ist und dass
Großartiges dabei herauskommen kann. Gleichzeitig erlauben Linolschnitte auch
Anfängern und Hobbykünstlern schnell vorzeigbare Resultate zu erzielen. Alles,
was Sie dafür brauchen, finden Sie in dieser Kategorie: von der
Linolschnittplatte über die passenden Schneidwerkzeuge und Farben bis zur
Rolle.
Willkommen in der Welt des
Linolschnitts
Die Geschichte des
Linolschnitt ist ungewöhnlich, denn das Material wurde ursprünglich nicht für
die Verarbeitung in der Kunst entwickelt.Die Entstehung
des Materials
Noch bevor der Linolschnitt in
die Kunst Einzug fand, machte sich das Linoleum als hygienischer, warmer und
elastischer Bodenbelag einen Namen. 1864 meldete sein Erfinder Frederick Walton
das Patent an. Er hatte Großes vor mit seinem neu entdeckten Werkstoff. Es
entstanden Fabriken in England, dem europäischen Festland, den USA, Kanada,
Asien und Australien. Als Bodenbelag wurde es ein Renner und besonders gerne in
Kliniken und Behörden verlegt.Ideal für den Einsatz unter
besonderen Bedingungen
Der zweite Weltkrieg
und die Durchsetzung des PVCs als Bodenbelag in den 60er Jahren stoppten den
Höhenflug. Heute kommt es noch überall dort zum Einsatz, wo spezielle
Anforderungen an den Bodenbelag existieren. Das sind zum Beispiel
Fertigungshallen, deren Fußboden frei von elektrostatischer Aufladung bleiben
muss oder Sporthallen, deren Boden eine hohe Elastizität
erfordert.Linolschnitt in der
Kunst
In Deutschland kamen zunächst die
Künstler noch vor dem Linolschnitt zum Linoleum und dann das Linoleum in die
Ateliers. Zur Zeit des Jugendstils hat ein in der Nähe von Bremen produzierendes
Werk auf Betreiben seines kunstinteressierten Chefs Kontakt zu bekannten
Künstlern hergestellt und diese Entwürfe für Böden erstellen lassen. Später
entdeckten Expressionisten wie Matisse und Kandinsky das Material für sich. In
den 50er Jahren fand Picasso Gefallen an Grafik und Linolschnitt und schuf in
dieser Zeit herausragende Werke.Linolschnitte im
Kunstunterricht
In Schulen ist Linoleum
schon sehr lange Teil des Kunst- und Werkunterrichts. Seine leichte Bearbeitung
und das mehrstufige Verfahren von der Linoleumplatte bis zum Druck machen den
Linolschnitt zu einem idealen Beispiel dafür, wie in mehreren Arbeitsschritten
ein Kunstwerk entsteht. Jeder einzelne Arbeitsschritt erfordert eine
Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Material, dessen Beschaffenheit und wie es
reagiert. Dadurch erschließt sich den Schülern ein großer
Erfahrungsschatz.Ohne Messer kein
Linol-Schnitt
Für den Linolschnitt werden
spezielle Messer benötigt, die sehr scharf sind und daher sorgfältig geführt
werden müssen. "Immer vom Körper weg!" ist die Devise, denn von Zeit zu Zeit
rutscht man beim Schneiden schon mal ab. Das Schneiden darf man sich nicht
vorstellen, wie das Kartoffelschälen oder Zwiebelhacken. Der Linolschnitt
gleicht eher dem Aushöhlen.Bahn für Bahn zu fertigen
Linolschnitten
Vorsichtig setzte man das
Messer an und schiebt es durch das Material, nicht zu flach und nicht zu tief.
Das Ganze braucht seine Zeit und muss in aller Ruhe ausgeführt werden. Zu
bedenken ist, dass alles, was stehen bleibt später das Druckbild ergibt und dass
das fertige Bild spiegelverkehrt zur Druckplatte ist. Also Obacht beim Schneiden
von Buchstaben! Für die ersten Linolschnitt Schritte empfiehlt sich ein
möglichst einfaches Motiv. Sie müssen aber nicht völlig frei arbeiten, sondern
dürfen Ihr Motiv vorab auf die Platte zeichnen.Praktisch:
Griff mit Wechsel-Klingen
Messer sind in
unterschiedlichen Ausführungen zu haben. Sie werden feststellen: Je mehr Freude
Sie an dieser Technik entwickeln, desto umfangreicher wird Ihre
Werkzeugsammlung. Besonders praktisch sind deshalb Holzgriffe, deren Klingen man
austauschen kann. Sie werden häufig in einem Set angeboten und lassen sich
platzsparend aufbewahren. Auch Einsteiger profitieren von so einem Set, denn
damit haben sie alles zur Hand, was sie für die ersten Linolschnitt Versuche
benötigen.