Aquarellpapier & Aquarellblöcke
- festes Papier für wasserbasierte Maltechniken

Für die Aquarellmalerei benötigt man als Künstler nicht viel Zubehör: Aquarellfarben, Pinsel und natürlich Aquarellpapier als Malgrund, schon kann man mit der faszinierenden Aquarell-Maltechnik beginnen. Hier findest Du die große Auswahl an Aquarellblöcken und Künstlerpapiere. Viele verschiedene Größen, raue und matte (glatte) Papiere sowie Aquarellblöcke mit unterschiedlichem Papiergewicht - Aquarellpapiere von Hahnemühle, Canson uvm.
Wie finde ich mein Aquarellpapier?
In der Aquarellmalerei ist das Papier fast so bedeutsam wie die Aquarellfarben, denn erst das Zusammenspiel von Maltechnik und dem Eindringen der Wasserfarben in das Spezialpapier schafft die Wirkung des fertigen Bildes. Um leuchtkräftige und ausdrucksstarke Aquarelle zu kreieren, sollte man also nicht am Papier sparen.
Welches Aquarellpapier ideal für Deine eigene Maltechnik ist, findest Du am besten heraus, indem Du verschiedene Papiersorten ausprobierst, bis Du Dein Lieblingspapier gefunden hast. Dazu gehören natürlich auch der Strich verschiedener Aquarellpinsel auf dem Papier sowie unterschiedlich stark gelöste Aquarellfarben. Als Basiskriterien solltest Du bei der Vorauswahl einige Faktoren berücksichtigen.
Grammatur (Papierstärke) von Aquarellpapieren
Die Grammatur des Aquarellpapiers gibt die Papierstärke an. Gerade beim Malen mit Aquarellfarben spielt es eine entscheidende Rolle, dass das Papier dick genug ist, um die flüssige Farbe vollständig aufzunehmen, ohne sich stark zu wellen. Vor allem muss das Aquarellpapier nach dem Austrocknen keine Wellenbildung mehr aufweisen.
Daher spielt bei der Wahl der Grammatur des Lieblingspapiers die eigene Maltechnik eine entscheidende Rolle. Wer viel nass in nass malt, sollte ein Aquarellpapier von mindestens 300 g/m² wählen.
Säurefreies Papier für Aquarelle
Um die Langlebigkeit der eigenen Kunstwerke zu sichern, ist unbedingt darauf zu achten, säurefreies und damit besonders langlebiges Aquarellpapier zu verwenden. Hochwertige Papiere sind zwar fast immer säurefrei, dennoch sollte beim Kauf darauf geschaut werden.
Oberflächenstruktur
In der Beschaffenheit der Oberflächenstruktur bietet Aquarellpapier ein breites Feld. Von der feinen, satinierten bis hin zur groben, rauen Struktur gibt es vielerlei Abstufungen. Bestimmt wird die Entscheidung für eine bestimmte Oberflächenstruktur sowohl von der Wahl des Motivs, der eigenen Maltechnik und natürlich von der individuellen Vorliebe.
Grundsätzlich kann man sagen, dass sich grobkörnige Aquarellpapiere sehr gut für Landschaftsmotive und großflächige Bildausschnitte eignen. Anfänger haben hier zudem die Möglichkeit, mit viel Wasser zu malen und sich Zeit zu lassen, den Aquarelleffekt auszuprobieren und erwünschte Farbränder entstehen zu lassen.
Mattes, glattes Aquarellpapier bringt Detailbilder besonders schön zur Geltung, setzt aber ein wenig Erfahrung im Aquarellieren voraus. Feinere Strukturen erfordern Vorkenntnisse im Aquarellmalen, da die Farbe schneller aufgenommen wird und so auch schneller unerwünschte Farbränder entstehen.
Aquarellpapier als Bogen, Aquarellblock oder Papierrolle?
Die meisten Aquarell Künstler werden sich für Aquarellpapier im Block oder als Einzelbogen entscheiden. Sie sind einfach in der Handhabung und in vielen unterschiedlichen Formaten erhältlich. Der Papierhersteller Hahnemühle bietet eine besonders breite Palette Aquarellblöcke und Aquarellpapier für die Malerei mit wasserlöslichen Farben.
Aquarellblöcke und Einzelbögen
Ob auf dem Einzelbogen oder dem Block gemalt wird, ist wiederum eine individuelle Entscheidung. Unkompliziert ist der Umgang mit geleimten Blöcken, da hier der Malgrund nicht extra auf einer Malplatte fixiert werden muss. Beim Aquarellpapier im Block sollte darauf geachtet werden, dass es rundum verleimt ist, um Wellenbildung zu vermeiden. Dies gilt umso mehr, je dünner das Papier ist. Wird auf dem Einzelbogen gemalt, so sollte dieser vor dem Benetzen mit der dünnflüssigen Farbe auf einer Holzplatte fixiert werden, damit das Malpapier seine Form behält.
Aquarellpapier auf Rolle
Für Vielverbraucher oder zum Malen von individuellen Sonderformaten gibt es hochwertiges Aquarellpapier auch von der Papierrolle. Hier muss vor dem Malen das Papier selbst zugeschnitten werden. Auch hier gilt, dass der Aquarellbogen ordentlich auf einem stabilen Untergrund befestigt werden sollte. Die Fixierung darf erst nach dem völligen Austrocknen in der Waagerechten wieder gelöst werden. Dasselbe gilt auch für die Verleimung der Papierbögen auf dem Malblock.