Acrylpapier für nasse & pastose Farben
- stabile und feste Papiere für Acryl

Acrylpapier ist für das Malen mit Acrylfarben besser geeignet als gängige Papiertypen, da es deutlich stabiler ist und die pastosen bis nassen Farben besser aufnehmen kann. Acrylpapier ist so beschaffen, dass es Wellen verhindert bzw. besser kontrolliert. So ist es mit diesem Malpapier auch möglich, nass zu arbeiten oder Farbe etwas dicker aufzutragen. Künstler, die vorwiegend mit Acryl arbeiten, greifen deshalb besonders gerne zu Acrylpapier und Acrylmalblöcken.
Acrylpapier am besten nass aufziehen
Acrylmalpapier hebt sich durch sein Nassverhalten von den meisten Papieren ab. Es ist besser für den beim Trocknen der Farben entstehenden Effekt der Adhäsionskräfte. Bei diesem physikalischen Phänomen entweicht der Wasserstoff aus dem Farbmaterial, sorgt für ein geringeres Volumen und bewirkt ein Zusammenziehen der Masse, das auch vor dem Papier kein Halt macht – ein Wellen des Maluntergrunds ist die Folge.Diesen Effekt der entstehenden Adhäsionskräfte kann man als Anwender auf eine spezielle Art und Weise gezielt steuern: Dazu wird das Acrylpapier nass auf eine Holzplatte oder ähnliches gezogen. Wie das geht, möchten wir kurz erläutern: Du benötigst dazu Nassklebeband, das Du auch bei uns im Shop findest, ein Gefäß mit Wasser, einen stabilen Untergrund, auf den Du Dein Papierblatt befestigen möchtest und Acrylpapier.
Als erstes legst Du Dein Papierblatt glatt auf eine feste Oberfläche auf und befeuchtest es. Nun dringt Feuchtigkeit in das Papier ein und schlägt Wellen, da es sich ausdehnt. Lasse den Papierbogen für 5 Minuten in diesem Zustand ruhen. Anschließend kannst Du den Bogen mit dem Klebeband befestigen. Dazu reißt Du Stücke, die der Kantenlänge der Papierränder entsprechen, ab und befeuchtest deren gummierte Seite. Drücke die Stücke nun auf die Acrylpapierränder und den Untergrund – nun müsste es fest sitzen. Das Papiermaterial wird sich nun noch einmal wellen, nach einer kurzen Trocknungsphase zieht es sich dann aber glatt und bleibt es auch.