Handlettering Stifte
- Brushpens, Marker & mehr

Hier findest Du eine große Auswahl an Zauberstäben für jeden Handlettering-Fan! Unser Sortiment an Handlettering Stiften ist riesig – stöbere in Ruhe durch diese Kategorie und entdecke neue Lieblinge. Eins haben alle Stifte gemeinsam – man kann nie genug von ihnen haben. Entdecke die tollen Farben, unterschiedliche Strichstärken und Spitzenformen. Für jede Situation gibt es hier den passenden Stift!
Handlettering-Stifte für verschiedene Effekte
Der Stift ist Dein Lettering Werkzeug. Ist ja auch ganz klar, denn was braucht man zum Schreiben? - Richtig, schöne Stifte, und die meisten eignen sich auch für das Handlettering. Natürlich stellt sich die Frage, was Du für einen Effekt erzeugen möchtest. Du kennst Dich damit noch gar nicht aus? Kein Problem! Wir erklären Dir unten, mit welcher Art von Stift Du welches Ergebnis am besten erreichen kannst.Wenn Du auf der Suche nach weiteren Handlettering-Utensilien bist, findest Du in unserer Handlettering-Kategorie eine große Auswahl!
Liner für Faux-Calligraphy
Zunächst eine kurze Erklärung, was Faux Calligraphy überhaupt ist. Übersetzt bedeutet das „falsche Kalligrafie“. Ursprünglich war dies ein Übungsmittel für die richtige Kalligrafie. Diese Art des Schönschreibens eignet sich besonders für Einsteiger. Du schreibst erst einmal mit einem Fineliner das gewünschte Wort. Als Nächstes wird dann jeder Abwärtsstrich verstärkt. Damit imitiert man das Schreiben einer Schreibfeder. Im Gegensatz zur Federhalter und Tusche, kannst Du Dir mit einem Fineliner viel mehr Zeit bei der Gestaltung lassen. Es gibt außerdem keine Kleckse und der Liner kratzt nicht beim Schreiben. Ein netter Nebeneffekt ist, dass Du ein Gefühl für das Malen von Buchstaben bekommst. Wenn Du Dich damit sicher fühlst, fällt Dir das Schreiben mit anderen Schreibgeräten auch viel leichter.Brushpens – Stifte mit Pinselspitze
Wofür gibt es Stifte mit einer Pinselspitze, wenn man auch Pinsel und Farbe nehmen kann? Ganz einfach! Brushpens haben meist eine flexible Synthetikspitze, damit kannst Du den Druck beim Lettern viel leichter kontrollieren als mit einem Pinsel. Denn wer kennt es nicht: Bei manchen Pinseln spreizt ein Haar einfach ab. Das ist dann ärgerlich. Vor allem, wenn es bei dem letzten Buchstaben passiert und Du ansonsten mit Deiner Arbeit sehr zufrieden warst. Ein großer Vorteil der Brush Pens ist zudem, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird. Du musst nicht ständig neue Farbe aufnehmen. Außerdem kleckert man auch nicht so viel.Also um es kurz zu fassen: Pinselstifte sind besonders für Einsteiger ins Brush Lettering geeignet, aber auch Profis kommen immer wieder darauf zurück. Denn man kann einfach wundervolle Effekte damit zaubern.
Marker – vielseitige Klassiker
Klassische Marker sind ein Must-Have für Handletterer. Man kann nie genug davon haben! Zum Verzieren oder Schreiben eignen sich Marker aller Art. Natürlich gibt es nicht DEN Marker. Es gibt so viele verschiedene, dass man sich kaum entscheiden kann. Und die gibt es alle auch noch in super vielen Farben. Wie soll man sich denn da entscheiden?! Ganz einfach – ausprobieren. Jeder Marker hat seine Vor- und Nachteile. Hier kommt es auch wieder darauf an, was Du damit machen möchtest - und mit welchem Du Dich einfach wohlfühlst.Farben für Handletterings
Natürlich kannst Du nicht nur mit Stiften wundervolle Werke kreieren. Du kannst Dir auch einfach Pinsel und Farbe schnappen und los geht’s. Aber Vorsicht, denn am Anfang wird es sehr ungewohnt sein, mit einem Pinsel zu schreiben. Nutze Deine Lieblingsfarben, um auf Keilrahmen, Großformaten oder anderen Untergründen Deine Schrift zu verewigen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!Metallicfarben
Glitzer oder Schimmer geht immer! Mit Goldfarben kannst Du Deinen Werken einen ganz besonderen Glanz verleihen. Entweder erzeugst Du auf einem normalen Handlettering mit metallisch schimmernden Punkten kleine Lichtreflexe oder Du fertigst ein gesamtes Lettering mit Metallicfarben an. Kleiner Tipp: Besonders schön wirken solche Schriftzüge auf schwarzem Papier.Tusche oder Tinte
Besonders beliebt für das Brush Lettering sind Tuschen und Tinten. Tinten lassen sich auch im Nachhinein noch aquarellieren, Tuschen nicht. Mit der wasserfesten Tusche lassen sich Schriftzüge lettern und nach der Trocknung lassen sich mit Tinten oder Aquarellfarben noch wundervolle Effekte erzeugen, ohne dass der mit Tusche geschriebene Schriftzug verläuft. Durch den starken Kontrast von Tusche und Aquarell entstehen wundervolle Effekte.Aquarell Lettering
Wenn man in der Lettering-Szene unterwegs ist, kommt man am Aquarelllettering gar nicht vorbei. Ob für das Lettering selber oder um tolle Schmuckelemente und Hintergründe zu gestalten. Hier ist es Dir überlassen, ob Du mit wasserlöslichen Stiften, Tusche oder Wasserfarben einen wundervollen Aquarelleffekt herbei zauberst. Wenn Du mit Aquarellstiften arbeitest, dann kann Dir ein Blender helfen, um tolle und präzise Verläufe zu kreieren. Ansonsten heißt der Trick beim Lettern mit Aquarelleffekten einfach nur Wasser.Immer wieder sieht man online wundervolle Letterings mit einem schönen Aquarellgrund, aber einer klaren Schrift. Du versuchst es nach zu machen und dabei fällt Dir auf, dass Deine Schrift verschwimmt? Oder Du hast ein wundervolles Werk fertig und möchtest nur Zwischenräume mit Aquarell fühlen, aber dann verschmiert auch die Schrift? Dann achte einfach darauf, dass Deine Stifte zum Schreiben wasserfest sind. So bekommst Du genau das Ergebnis, welches Du gerne möchtest.