Nicht nur in Künstlerkreisen erfreuen
sich Polychromos Künstler-Farbstifte großer Beliebtheit. Auch Grafiker,
Designer, Architekten und Hobbymaler schätzen die überragenden
Eigenschaften dieser Stifte. Dazu gehören eine hohe Farbbrillanz und
Lichtbeständigkeit, enorme Bruchfestigkeit, komfortables Vermalen
und größtmögliche Flexibilität. Polychromos haften auch auf Holz,
Stein, Leder oder Metall. Ihre Mine ist weich. Durch
unterschiedliches Ansetzen lassen sich verschiedene Effekte erzielen.
Polychromos gibt es in 120 Farbnuancen. Sie sind einzeln oder als Set
erhältlich.
Polychromos = viel
Farbe
Der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff
Polychromos bedeutet "viel Farbe". Damit ist nicht nur die
gigantische Auswahl von 120 Farbtönen gemeint, sondern auch die
starke Pigmentierung der wisch- und wasserfesten Ölkreidemine, die
in jedem Polychromo Künstlerstift enthalten ist zu entdecken in
unserem
Faber-Castell
Shop.
Die Mine ist ausreichend hart, um
sich problemlos anspitzen zu lassen, aber gleichzeitig so weich, dass
sie höchsten Malkomfort bietet. Feine Details lassen sich damit
ebenso zu Papier bringen, wie satte, dichte Farbflächen.
Eine
Frage des Drucks und des Winkels
Abhängig von dem
Druck und dem Winkel, den Sie beim Malen und Zeichnen einsetzen,
lassen sich ganz unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Setzen Sie den
Stift flach und mit wenig Kraft an, entsteht eine gleichmäßige
Farbfläche, die die Struktur des Papiers sichtbar macht. Wird der
Polychromos senkrecht geführt und stark aufgedrückt, erreichen Sie
einen satten Farbstrich. Durch Schraffuren oder dem Auftragen
mehrerer Farbschichten von hell nach dunkel lassen sich weitere
spannende Farbergebnisse erzielen
Polychromos Künstlerstifte
kaufen
Der kräftige Farbauftrag mit Polychromos erzeugt
nicht nur ein brillantes, sattes Farbbild, sondern unter Umständen
auch leichten Pigmentstaub. Diesen sollten Sie schnellstmöglich und
am besten mit einem weichen Besen oder sauberen Pinsel entfernen.
Sonst setzt er sich dort ab, wo Sie es nicht vorgesehen haben.
Außerdem ist es ratsam, zwischen Handballen und Papier ein Blatt
glattes Papier zu legen, damit der Farbauftrag nicht
verschmiert.
Weißes Papier für Polychromos
Wenn
Sie in die erstklassigen Polychromos investiert haben, sollten Sie
auch bei der Papierauswahl auf einen hohen Qualitätsstandard achten.
Umso brillanter wird das Ergebnis. Gute Papiere sind in
unterschiedlichen Grammaturen und mit feiner bis rauer Oberfläche
erhältlich. Sie sind ihr Geld wert und ideal für das Arbeiten mit
Polychromos Künstlerstiften. Wenn Sie mögen, experimentieren Sie
doch mal mit verschiedenen Papier-/Kartonfarben. Sie werden
überrascht sein, wie sich eine bekannte Polychromos Farbe darauf
präsentiert.
Polychromos haften auf vielen
Oberflächen
Faber-Castell verspricht, dass Polychromos
auf verschiedenen Oberflächen einsetzbar sind. Dazu zählen
natürlich Papier und Karton, aber auch Holz, Stein, Leder und Metall
sollen sich mit Polychromos bemalen lassen. Das eröffnet viele neue
gestalterische Möglichkeiten. Stürzen Sie sich mit Ihren
Polychromos doch mal in unbekannte künstlerische
Abenteuer.
Polychromos Künstlerstifte fürs
Manga
Polychromos sind mit ihren vielseitigen
Maleigenschaften das ideale Werkzeug für Manga Zeichner. Schattierte
Hauttöne, variantenreiche Haarfarben, fantasievolle Kemonomimi
(Mensch/Tier-Mischwesen), kräftige Farben, stimmungsvolles Aufhellen
und Abdunkeln, das Setzen von Blendern: Mit Polychromos Stiften lässt
sich alles perfekt umsetzen. Wo der Mangastil einen satten
Farbauftrag verlangt, übt man mit dem Polychromo einfach etwas mehr
Druck aus. Sind zarte Nuancen gefragt, kommt man mit weniger Kraft
und flach angesetztem Stift ans Ziel. Natürliche Haar- und Hauttöne
entstehen durch den Einsatz mehrere Farben, die von hell nach dunkel
übereinander gelegt werden.
Bilder kolorieren
Nicht
nur Comics brauchen Farbe. Auch die zurzeit sehr angesagten
Stempelmotive können zur Abwechslung mal etwas Frische vertragen,
beispielsweise beim Basteln von Karten und beim Scrapbooking. Mit den
farbenprächtigen Polychromos hauchen Sie Ihren Stempel Bildern im Nu
Leben. Aus dem schlichten, einfarbigen Tintendruck wird so ein
facettenreiches Bild. Das Ausmalen gestalten Sie je nach
beabsichtigtem Effekt mal zart, mal kraftvoll. Farbflächen ohne
Striche erreichen Sie entweder durch festen Druck beim Auftragen oder
indem Sie nach dem Anmalen mit einem in Babyöl getunkten
Papierwischer über die Farbfläche streichen.