Das Zeichenpapier
ist der kreative Raum für Deine Zeichnungen. Auf dem Papier lassen
sich Deine Ideen umsetzen und fantasievolle Zeichenwelten erschaffen.
Papier verfügt über viele wichtige Eigenschaften, denn es ist im
Gegensatz zu anderen Malgründen sehr flexibel. Du kannst es überall
mithin nehmen, Du kannst es handlich zusammenrollen, Du kannst
einzelne Blätter schnell heraustrennen und nicht so gelungene
Zeichnungen einfach herausreißen und entsorgen. Und das ist gar
nicht tragisch, denn Papier ist ein günstiges Medium. Du kannst aber
die Rückseite für neue Zeichnungen verwenden und Zeichnungen mit
Bleistift einfach radieren und wieder korrigieren. Wie sagt man doch
so schön – Papier ist geduldig!
Zeichenpapier
in all seinen Varianten
Was wäre ein Zeichner nur ohne
Papier? Zeichenpapier ist unheimlich vielseitig. Es gibt Papier in
den verschiedensten DIN Größen oder auch bestimmten Sondermaßen.
Es ist als Block, als Einzelbogen, als Zeichenrolle oder in
Postkartengröße verfügbar. Zudem verfügt es über die
unterschiedlichsten Oberflächen – es gibt zum Beispiel
Velour-Papier, das eine Oberfläche wie Samt aufweist oder ganz
glattes Papier, Papier mit einer rauen Oberfläche oder einer
eingeprägten Struktur. Es gibt weißes Zeichenpapier, schwarzes
Zeichenpapier, bunte Varianten und mehr. Es gibt dickes Papier, das
schon fast Bastelkarton ähnelt und es gibt dünnes Papier, das eine
transparente Optik aufweist. Jedes Papier eignet sich für andere
Zeichenprojekte. Probiere Dich aus und finde Dein liebstes
Papier.Skizzenpapier für schnelle Zeichnungen
Bei
der Erstellung von Skizzen verbraucht man oft Unmengen an Papier.
Viele Zeichner verwenden deshalb für die Skizzen ein
kostengünstigeres Papier, das auch nicht so dick ist, wie das
eigentliche Zeichenpapier. So tut es auch der Geldbörse nicht so
weh, wenn einige Skizzen wieder verworfen werden.
Skizzenpapier
gibt es in verschiedenen Ausführungen, für Skizzen, die Zuhause
bzw. im Atelier gefertigt werden eignen sich Einzelbogen, da man sich
schnell einen Stapel schnappen und drauf losskizzieren kann. Auch in
manchen Berufsfeldern sind lose Skizzenpapiere unerlässlich.
Skizzenpapier verfügt zudem meist über eine glatte Oberfläche,
sodass es leicht ist, schnelle und gleichmäßige Streiche mit dem
Bleistift zu ziehen. Der Abrieb ist dabei nicht so hoch und es ist
einfacher Motive anzudeuten. Da bei Skizzen weniger mit
Schattierungen, sondern mit Konturen gearbeitet wird, gelingt dies
auf dem glatten Skizzenpapier ziemlich gut und vor allem
schnell.Formstabile Skizzenblöcke
Manchmal ist
es sinnvoll seine Papiere für Skizzen gebündelt bei sich zu tragen.
Dafür ist ein Skizzenblock
sehr praktisch – und das aus mehreren Gründen. Zum einen hat man
so alle Skizzen gleichzeitig dabei und hat einen besseren Überblick
über die Skizzensammlung. Das Durchblättern des Skizzenblocks ist
sehr spannend, da man seine persönliche Entwicklung beobachten kann.
Wo hast Du Fortschritte gemacht, was könntest Du noch verbessern.
Meist haben die erste Skizze im Skizzenblock und das letzte Blatt der
Studie nicht mehr viel gemeinsam. Es ist wunderbar diesen kreativen
Schaffensprozess auch im Nachhinein noch betrachten zu können. Ein
weiterer Grund, warum Skizzenblöcke praktisch sind, ist die
verstärkte Rückwand, durch die der Papierstapel stabil bleibt.
Somit eignet er sich auch prima für unterwegs, denn auch auf dem
Schoß bleibt er liegen, ohne dass sich das Papier dabei komplett
durchbiegt und verknickt. Beim Skizzieren in freier Wildbahn hat man
in der Regel keinen Tisch oder glatten Untergrund parat, also muss
der Skizzenblock sehr formstabil und robust sein.Skizzenrollen
– think big!
Wer jede Menge Skizzenpapier benötigt und
die kleinen Skizzenblätter einfach nicht genügend Platz bieten, der
sollte eine Skizzenrolle
in Betracht ziehen. Hier lassen sich auch große, detailreiche
Entwürfe prima ausarbeiten, ohne dass man in Platznot gerät oder
die Details zu klein werden. Manchmal startet man und weiß anfangs
noch nicht, welche Ausmaße der Entwurf einmal annehmen wird. In
solchen Situationen sind Skizzenrollen echte Lebensretter. Die
Entwürfe können immer wieder erweitert werden, indem man die
Skizzenrolle einfach noch etwas weiter abrollt. Hätte man in dem
Fall einzelne Blätter verwendet, müsste man immer wieder weitere
Blätter an den Rand kleben, um weiter skizzieren zu können. Das ist
umständlich und sieht später nicht schön aus. Mit einer
Skizzenrolle passiert das nicht.Skizzenbücher für
unterwegs
Skizzenbücher
funktionieren prima als Inspirationssammlung. So hast Du Deine Ideen
für zukünftige Werke und auch schnelle Scribbles immer parat und
gebündelt. Hier kannst Du skizzieren, Notizen hinzufügen und mehr -
und Du hast es immer parat! Denn jeder Zeichner kennt doch diese
Situation: Man ist gerade unterwegs und erblickt ein tolles Motiv,
das man am liebsten direkt zeichnen würde. Doch leider hat man
natürlich keinen Zeichenblock zur Hand. Deshalb ist ein kleines
Skizzenbuch, das man bequem in jeder Tasche verstauen kann so
praktisch. Man hat es immer dabei und kann es jederzeit mit
Zeichnungen füllen. Auch bei Langeweile in der Bahn ist ein
Skizzenbuch ein echter Lebensretter. Wir sind der Meinung, dass jeder
Zeichner ein Skizzenbuch dabei haben sollte, um sich spontan in
kreative Abenteuer stürzen zu können.Pauspapier –
behalte den Durchblick
Pauspapier
lässt sich beruflich und auch privat in den verschiedensten
Situationen verwenden. Schon als Kind war man begeistert von
Pauspapier, weil man seine liebsten Motive ganz einfach durchpausen
konnte. Mit normalem Papier war es immer etwas umständlich. Man hat
dann das gewünschte Motiv unter das Papier gelegt und gegen die
Fensterscheibe gehalten. Problematisch wurde es aber spätestens,
wenn man feststellte, dass sich auf der Rückseite der Vorlage ein
weiteres Motiv befand, das nun ebenfalls durchscheint. Deshalb waren
wir als Kind umso dankbarer Pauspapier für uns zu entdecken. Nun
konnte man auch ganz bequem am Schreibtisch und nicht wie vorher nur
umständlich am Fenster abpausen. Aber auch in vielen Berufen ist
Transparenzpapier ein unverzichtbares Zeichenmedium, wie im Bereich
der Architektur, Bauwesen, Innenarchitektur und anderer
Ingenieurberufe. Mit dem durchscheinenden Papier können spielend
leicht Kopien von Originalen erzeugt werden. Gerade beim Anfertigen
von Entwürfen sind Pauspapiere unerlässlich.Die Ursprünge
Deines Zeichenpapiers
Dein Zeichenpapier wurde ursprünglich
in China erfunden und wurde damals aus den eigenartigsten Zutaten
gefertigt. So wurden Stoffreste, Hanf, Fischnetze und Baumrinde
zerkleinert und in Wasser gekocht. Danach wurde die undefinierbare
Masse getrocknet und gepresst. Uns erreichte das erste Papier erst im
12. Jahrhundert über die Arabische Welt. Insgesamt unterscheidet
sich das damalige Herstellungsverfahren kaum von dem modernen. Es
wurde lediglich durch chemische und technische Neuerungen
verfeinert.Wissenswertes über Dein Zeichenpapier
Heute
besteht Papier aus Holzfasern oder Altpapier, das mit Wasser,
Pigmenten und Zusatzstoffen vermengt wird. Wie damals auch wird der
Brei getrocknet und gepresst. Heutzutage werden verschiedenste Formen
von Papieren benötigt. Für die Tageszeitung wird ein anderes Papier
benötigt, als für Zeitschriften, Bücher oder eben für Künstler.
Durch die Weiterverarbeitung lassen sich die unterschiedlichen
Ansprüche erfüllen. Durch die Leimung werden zum Beispiel die
Festigkeit und die Feuchtigkeitsresistenz erhöht und durch das
Beschichten bzw. Streichen schafft man eine hellere, glatte
Oberfläche.Wir bringen Dein Zeichenpapier zu Dir
Wenn
Du hier das passende Papier gefunden hast, kannst Du es bestellen und
wir bringen es zu Dir nach Hause. Das Gewicht von Papier wird häufig
unterschätzt – in größeren Mengen kann es ganz schön schwer
werden. Deshalb musst Du Dich nicht abmühen, denn wir bringen es
direkt zu Dir nach Hause. Bei dicken Blöcken oder großen,
unhandlichen Formaten ist das wirklich praktisch!