Leuchtende Linoldruckfarbe für exzellente Druckergebnisse. In dieser Kategorie
finden Sie Linolfarben von verschiedenen Herstellern, deren Qualität uns
überzeugt hat. Egal ob Flasche oder Tube, die Linoldruckfarbe ist sofort
einsatzbereit, farbstark und brillant, mit Wasser mischbar und leicht zu
verarbeiten. Da alle Farben auf Wasserbasis hergestellt wurden, sind sie
geruchsarm und lassen sich aus Kleidung und Werkzeugen leicht herauswaschen.
Ideal für den Linoldruck mit
Kindern.
Was Linoldruckfarbe können
muss
Für ein optimales Druckergebnis beim
Linoldruck spielt die
Qualität der verwendeten Linoldruckfarbe eine entscheidende Rolle. Hinsichtlich
der Handhabung ist es wichtig, dass die Farbe eine geschmeidige Konsistenz hat.
Sie sollte leicht zu verarbeiten sein und gleichmäßig aufgetragen werden können,
damit keine Lücken entstehen, wo sie nicht gewollt sind. Um die Flexibilität des
Künstlers zu erhöhen, empfehlen wir Linolfarbe, die für unterschiedliche
Untergründe wie Papier, Karton oder Filz geeignet ist. Damit lassen sich
verschiedenste Projekte realisieren. Die Farbwirkung hängt entscheidend von der
Pigmentierung ab. Eine feine Pigmentierung erhöht den Sättigungsgrad, die
Deckkraft und die Lichtechtheit.
Die Mischung
macht's
Das Malen hat eine lange Geschichte,
wie die Funde Jahrtausende alter Höhlenmalereien belegen. In den Anfängen wurde
Erde und Holzkohle verwendet, später benutzte man zur Farbherstellung Mineralien
(z.B. Lapislazuli), Pflanzen (z.B. Henna, Safran, Heidelbeeren, Blätter) und
Tiere (z.B. Purpurschnecke, Schildlaus, Tintenfisch). Auch die großen Künstler
des Mittelalters haben ihre Farben selbst hergestellt, einerseits, weil es keine
Farbe zu kaufen gab, andererseits, weil sie so ihre ganz eigenen Nuancen
kreieren konnten. Manche Künstler tun dies auch heute noch. Farbe setzt sich
zusammen aus Farbstoffen bzw. Pigmenten, einem Bindemittel, einem Lösungsmittel
und je nach Anwendungsfall noch einigen zusätzlichen Stoffen. Heute wird Farbe
industriell hergestellt. An der Grundzusammensetzung hat sich aber nichts
geändert.
Linolfarbe auf Wasserbasis
Es gibt zwei
Typen von Linoldruckfarben, die es zu unterscheiden gilt: auf Wasserbasis und
auf Lösungsmittelbasis. Bei der Herstellung der ersten wird als Lösemittel
überwiegend Wasser beigemischt, gleichwohl enthalten sie oft auch noch einen
geringen Prozentsatz organischer Lösungsmittel. Dieser ist durch eine
europäische Richtlinie begrenzt. Sie zeichnen sich durch geringeren Geruch aus,
trocknen schneller und sind umweltverträglicher als Linoldruckfarben, die auf
Lösungsmittelbasis produziert werden. Wasserbasierte werden allerdings in der
Regel Konservierungsmittel beigemischt, da sie ansonsten einen guten Nährboden
für Mikroorganismen abgeben würden.