Mit den Händen arbeiten, durch eine
weiche Masse gleiten, einen großen Stein bearbeiten – das Werkeln
und Modellieren ist in jeder Form ein besonderes Erlebnis, bei dem
alle Sinne gefördert werden. Aus dem unförmigen Brocken entsteht
Stück für Stück eine Form, die Deiner Fantasie entsprungen ist und
das alles nur mithilfe Deiner Hände. Du kannst Dich künstlerisch
mit den verschiedensten Modelliermassen austoben und wundervolle
Kunstwerke kreieren. Ob große Skulpturen oder kleine Elemente –
für jedes Feld des Modellierens findest Du hier das passende
Material.
Die Klassiker des
Modellierens
Viele Modelliertechniken kennst Du bestimmt
noch aus Deiner Kindheit. Das Töpfern im Kindergarten oder das
Arbeiten mit Speckstein aus der Schulzeit – doch was Du damals
modelliert hast, wird heute wahrscheinlich nicht mehr ganz Deinen
Vorstellungen entsprechen. Probiere es doch noch einmal. Wage Dich
wieder an die vertrauten Modelliertechniken heran oder entdecke ganz
neue Projekte. Heute wirst Du mit Sicherheit wunderbare Skulpturen
und eindrucksvolle Kunstwerke erschaffen.
Arbeiten mit
Modelliermassen
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten
sich frei auszutoben.
Modelliermassen
gibt es entweder in fertiger Form – so können sie einfach aus der
Verpackung genommen und geformt werden – oder als anmischbare
Masse, wie Beton oder Gips. Das Pulver wird durch die Zugabe von
Wasser zu einer gieß- oder knetbaren Masse. Hier hast Du den
Vorteil, dass Du die Konsistenz selbst bestimmen kannst.
Werkeln
mit Speckstein
Der weiche
Speckstein
lässt sich mit Raspeln, Feilen und Schleifpapier ganz leicht in Form
bringen. Gerade für Anfänger im Bereich der Bildhauerei eignet sich
dieser Stein besonders gut. So kann man sich erst mit der Technik
vertraut machen und schnelle Fortschritte sehen, bevor man sich an
robustere Steine heranwagt. Das Arbeiten mit Specksteinen bietet
unzählige Möglichkeiten der Gestaltung. Auch durch die weitere
Bearbeitung mit Polituren können besondere Effekte erzielt
werden.
Die Kunst des Töpferns
Beim
Töpfern
wird aus der weichen Tonmasse ein Gegenstand geformt, der sich durch
anschließendes Brennen gefestigt wird. Durch zusätzliches Lasieren
wird der Ton beständig. Du kannst aus Ton klassische Schüsseln,
Teller und Tassen modellieren oder auch kleine Kunstwerke und
Dekoelemente. Wenn Du über keinen Brennofen verfügst, findest Du
bei uns auch Softton, der an der Luft härtet. Da er viel weicher als
richtiger Ton ist, eignet er sich auch besser für das Werkeln mit
Kindern oder älteren Menschen.
Formenbau und
Abformtechniken
Mit Abformmassen lassen sich negative
Erstellen. Du kannst beim
Formbau
zum Beispiel Deine eigenen Gießformen und Reliefs anfertigen.
Hierbei kannst Du auf unterschiedliche Basismaterialien, wie Silikon
oder Latex zurückgreifen. Die eigens kreiert Form lässt sich
anschließend wieder und wieder verwenden. So kannst Du sie mit
Wachs, Rohseife, Beton oder anderen flüssigen Gießmassen füllen.
So schaffst Du eine optimale Grundlage für Deine
Modellierarbeiten.
Seifengießen
Beim
Seifengießen
entstehen zwar keine Werke für die Ewigkeit – aber dennoch
bereitest Du Dir und anderen ein besonderes Geschenk mit
selbstgegossenen Seifen. Sie machen sich prima als Geschenk oder als
Dekorationsobjekt im Badezimmer. Du kannst Form, Farbe und Duft nach
Deinen Wünschen abstimmen. Durch den Zusatz von Pflegestoffen kannst
Du eine Seife kreieren, die ganz auf die Bedürfnisse Deiner Haut
abgestimmt ist. Zugegeben, das Seifengießen ist keine klassische
Form des Modellierens, aber es handelt sich strenggenommen um eine
Masse, die in Form gebracht wird und somit fällt sie doch in den
Themenbereich des Modellierens.
Modellieren mal
anders
Es müssen nicht immer robuste Steine und grobe
Modelliermassen sein - hier kann man auch ein klein wenig schummeln.
Du kannst zum Beispiel einen Basisgegenstand aus Styropor oder
anderen Materialien verwenden und diesen großzügig mit
Strukturpaste bespachteln. So entsteht der Eindruck einer massiven
Skulptur, aber in Wirklichkeit ist sie ganz leicht und
handlich.
Powertex
Skulpturen aus Textilien
gestalten ist leichter, als man denkt. Mit den richtigen Hilfmitteln
werden weiche Gewebe zu robusten und steinharten Objekten, dabei
behalten sie aber immer noch die sanfte, weich fallende Optik eines
Stoffes. Mit Textilhärtern in verschiedenen Farben kannst Du die
Grundstoffe individuell bearbeiten. Mit der Hilfe von
Skulpturständern und Basisgestellen können so auch große
Skulpturen ganz nach Deinen Vorstellungen gestaltet werden.
Powertex
bietet dabei unzählige Möglichkeiten Steinoptiken zu erschaffen
oder Textilgewebe zu versteinern.
Strukturpasten
Mit
Strukturpasten
passen sich vielseitige Oberflächen modellieren. Es entstehen
einzigartige Strukturen, die sich je nach Beschaffenheit der Paste
mit den Händen oder Werkzeugen in Form bringen lassen. So können
die unterschiedlichsten Objekte eine Steinoptik erlangen. Ob
Leinwände, Bilderrahmen, Dekogegenstände der Basisobjekte aus Holz,
Styropor und Co. - nachdem die Objekte mit Strukturpasten überzogen
wurden, sehen sie massiv und hochwertig aus. So kommt niemand auf die
Idee, dass die große Skulptur in Deinem Wohnzimmer eigentlich ein
Styroporgestell ist, das mit einer dicken Schicht Strukturpaste
ummantelt ist.
Hilfreiche Werkzeuge zum
Modellieren
Modellieren funktioniert in den meisten Fällen
auch mit den Händen ganz gut. Weichere Massen lassen sich so
problemlos in Form bringen, doch bei härteren Massen, Holz oder
Stein kommt man nur mit den Händen nicht weit. Hier benötigt man
das passende Werkzeug, um zu raspeln, zu sägen und zu
schleifen.
Schnitzwerkzeuge
Holz lässt sich mit
Schnitzwerkzeugen
wunderbar in Form bringen. So können Schicht für Schicht abgetragen
werden, bis die gewünschte Wölbung des Holzes entstanden ist. Auch
Maserungen lassen sich so gut hervorheben und es können selbst
filigrane Muster in das rohe Material geschnitzt werden. Man sollte
auf hochwertige Messer setzen, weil diese über stabile und scharfe
Klingen verfügen, mit denen man das Holz ohne unnötigen
Kraftaufwand formen
kann.
Modellierwerkzeuge
Modellierwerkzeuge
gibt es in unzähligen Varianten. Mit Modellierschlingen lassen sich
ganze Schichten gleichmäßig abtragen und mit Modellierhölzern
können selbst feinste Details ausgearbeitet werden. Die Werkzeuge
gleiten dabei durch die weiche Masse und formen ein wunderbares
Kunstwerk, ganz nach Deinen Vorstellungen. Finger können in sehr
weichen Modelliermassen schnell Abdrücke hinterlassen, deshalb ist
es meist ratsam zu den speziellen Modellierwerkzeugen zu greifen.