Keilrahmen Bausätze
- Leisten, Maltücher & Werkzeuge

Für alle Künstler, die ihre Keilrahmen selbst herstellen und mit Leinwand bespannen möchten, haben wir in dieser Kategorie das notwendige Material zusammengestellt: Keilrahmenleisten, Keile und Zwischenleisten. Das passende Maltuch, Gesso und Grundierungen, sowie sämtliches Zubehör zum Bespannen findet man ebenfalls bei uns. Keilrahmenleisten fertigen wir auf Anfrage in jeder gewünschten Länge und Dicke. Besuche unseren Shop für Keilrahmen und Leinwände!
Keilrahmen selber bauen
Seine individuelle Größe und ein Leinwand-Stoff nach eigenem Gusto sind die großen Vorteile beim Keilrahmen Marke Eigenbau. Probiere es doch einmal aus, die eigene Leinwand auf Keilrahmen zu bauen – es ist gar nicht so schwer. Unsere Anleitung zur Keilrahmen Herstellung hilft Dir dabei:
Du benötigst zum Keilrahmen basteln:
- Keilrahmenleisten für den Grundrahmen
- Holzkeile zur Stabilisierung und zum Nachspannen der Leinwand
- Zwischenleisten zur Auskreuzung und Aussteifung
- Spannzange für Rahmen
- Handtacker mit Klammern
- Hammer
Keilrahmenzubehör für Fugenrahmen, Abstandhalter oder Ständer sorgen zudem für eine optimale Präsentation und sichere Verwahrung.
Keilrahmen Anleitung für die Montage:
- Die vorgefrästen Keilrahmenleisten zu einem viereckigen Rahmen zusammen stecken. Gegebenenfalls können leichte Hammerschläge beim Zusammenstecken helfen.
- Prüfen, ob alle Ecken des Keilrahmens im rechten Winkel zueinander stehen. Ein Winkel oder eine Tischkante sind hierbei hilfreich.
- Bei großen Keilrahmen (etwa ab 80 Zentimeter Seitenlänge) mit Zwischenleisten aussteifen. Dabei wird die Zwischenleiste als mittige Zwischenstrebe am Keilrahmen montiert. Je nach Rahmenstärke und Format besitzen unsere Keilrahmenleisten hierfür spezielle Schlitze, in welche die Zwischenleiste ganz einfach eingesetzt werden kann.
- Nun werden die Keile in die Eckverbindungen eingesetzt. Dabei darf sich die Gehrung nicht auseinander schieben. Die Keile dabei nur einstecken – sie können jederzeit wieder gelöst werden.
- Das Maltuch (Baumwolle, Leinwand) über den Rahmen legen und mit dem Tacker an einer Seite fixieren. Die Gegenseite kann nun mit der Spannzange gezogen und dann ebenfalls geheftet werden. Mit allen Seiten wiederholen und das Maltuch fixieren.
- Ungrundiertes Maltuch lässt sich einfacher aufspannen, sollte aber vor dem Malen mit Gesso oder Grundierweiß grundiert werden.
Keilrahmen Bausätze in XXL Größen
Hier findest Du Bausätze für Keilrahmen mit Leinwand, Leisten und Keilen in vielen Größen und Ausführungen. Ein Bausatz ist besonders günstig zu kaufen und kann gerade bei großen Formaten hohe Transportkosten sparen. Die Anleitung für den Zusammenbau ist im Prinzip sehr einfach: Leisten zusammenstecken, Leinwand aufziehen, fertig. Alternativ bieten wir fertig bespannte Keilrahmen.Unsere XXL-Bausätze mit Leinwand für den Eigenbau von Keilrahmen stammen aus deutscher Fertigung und bieten hochwertige, stabile Qualität sowie nahezu verzugsfreies Holz. Der Bausatz wird mit allem Zubehör geliefert: 4 Keilrahmenleisten, passendes grundiertes Maltuch aus Baumwolle und Keile zum Spannen.
Stelle Deine Leinwände doch einfach selber her und spare auch noch dabei. Professionelle, großformatige Keilrahmen aus eigener Herstellung - das ist Kreativität vom ersten Moment an.
Keilrahmen Bausatz Anleitung
Unsere Keilrahmen-Bausätze liefern Dir das gesamte Zubehör, das Du zur Herstellung einer eigenen XXL-Leinwand benötigst:- Fertig geschnittene und stabile Keilrahmenleisten aus Nadelholz
- Passend geschnittenes Maltuch aus Baumwolle, malfertig grundiert und vorbereitet
- Ein Satz Holzkeile zum Nachspannen der Leinwände
1. Rahmen bauen
Beim Zusammenbau steckst Du zunächst die Leisten ineinander. Sie sind bereits auf Maß geschnitten, gefräst und lassen sich passgenau zusammenfügen. Richte den Rahmen so aus, dass ein rechter Winkel entsteht und achte während des Spannens darauf, dass sich der Rahmen nicht verschiebt.2. Tuch vorbereiten
Breite das Maltuch auf einer ebenen Unterlage aus und zwar so, dass die Rückseite oben liegt. Evtl. hat das Tuch durch den Transport und die Lagerung Falten und Beulen bekommen, kein Problem. Streiche die Falten etwas aus, nach dem Aufziehen kann man sie leicht mit einem feuchten Tuch entfernen.3. Leinwand aufziehen
Der Rahmen wird nun auf das Maltuch gelegt und zwar mit der Seite, die oberseitig eine kleine Rundung hat. Hierüber wird nun das Maltuch gespannt. Starte mit einer langen Seite und tackere das Tuch in der Mitte mit einer Klammer fest. Nun die gegenüberliegende Seite, das Tuch dabei leicht ziehen. Wiederhole das mit den beiden anderen Seiten. Wir empfehlen eine Spannzange als Werkzeug. Jetzt tackerst Du das Tuch von der Mitte zu den Ecken fest und ziehst es leicht dabei. Die Keile werden in die Ecken eingeschlagen und spannen den Rahmen. Abschließend kannst Du das Tuch von der Rückseite befeuchten, um die Falten rauszubekommen.Unsere Keilrahmenbausätze sind für nahezu alle Künstlerfarben geeignet: Acrylfarben, Ölfarben, Tempera und Gouache, Hobby- und Schulfarben, Pasten und vieles mehr.